ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITAT UND RESILIENZ FÖRDERN
Da die Erreichung der Entwicklungs- und Nachhaltigkeitszielen einen Paradigmenwechsel erfordert, setzt sich CIDSE für radikale Veränderungen ein – hin zu gerechten, widerstandsfähigen und nachhaltigen Ernährungssystemen. Die gegenwärtige und künftige landwirtschaftliche Produktion und die weltweite Ernährungssicherheit sind bedroht durch den Verlust der biologischen Vielfalt, der Erosion und der Verschlechterung der Fruchtbarkeit der Böden. Wir sind überzeugt, dass die Agrarökologie und ihre Prinzipien - wenn sie fest in der Ernährungssouveränität und Klimagerechtigkeit verwurzelt sind – eine Alternative darstellen. Die Agrarökologie trägt gleichzeitig dazu bei, das Ziel von weniger als 1.5°C Erderwärmung zu erreichen und das Recht auf Nahrung für alle zu verwirklichen.
CIDSE arbeitet derzeit daran, die Agrarökologie in den Debatten der Zivilgesellschaft und in hochrangigen politischen Prozessen zu fördern. Die Mitgliedsorganisationen sammeln und teilen Erfahrungen und Wissen über agroökologische Systeme in ihren Netzwerken und mit zahlreichen Bewegungen, welche die Prinzipien der Agrarökologie bereits anwenden.
Um mehr über unsere Position zu Lebensmittelsystemen zu erfahren, lesen Sie unsere wegweisende Veröffentlichung 'The Principles of Agroecology', die in 7 Sprachen verfügbar ist pdf oder als Multimedia-Website.

Manny Yap
yap (at) cidse.org
Stories
Publikationen
-
6. AU-EU-Agrarministerkonferenz
17. Juni 2025Policy Brief und Empfehlungen der Zivilgesellschaft und der Produzentenorganisationen, Juni 2025 In einer Zeit, in der Multilateralismus, Menschenrechte und internationale […]
-
Newsletter
- CIDSE60
- Sich zusammenschliessen
- Einfluss nehmen
- Englisch
- Klimaschutz
- Unternehmensregulierung
- Energie
- Finanzen
- Ernährung und Landwirtschaft
- Gaza
- Menschenrechte
- Israel und OPT
- Laudato Si
- Erneuerbare Energie
- Broederlijk Delen
- CAFOD
- CCFD - Terre Solidaire
- Cordaid
- Development & Peace
- Entraide et Fraternité
- eRko
- Fastenaktion
- FEC
- FOCSIV
- KOO
- Manos Unidas
- Maryknoll Office for Global Concerns
- Misereor
- Partage.lu
- SCIAF
- Trócaire
- Vastenactie
- Kirche
- EU
- Europäisches Parlament
- Heiliger Stuhl
- UN
- Afrika
- Europa
- Mittlerer Osten
Neuigkeiten von CIDSE – März/April 2025
8. Mai 2025Lesen Sie die neueste Ausgabe unseres Newsletters für einen Rückblick auf unsere Aktivitäten von März bis April und finden Sie heraus, […]
-
Wir wollen Transparenz, Kennzeichnung und verpflichtende Risikoanalyse neuer
8. April 2025Landwirte, Wissenschaftler, zivilgesellschaftliche Organisationen – darunter CIDSE – und besorgte Bürger versammelten sich gestern in Brüssel vor einer Abstimmung […]
-
Tansania: Entwicklung von Kohlenstoffprojekten untergräbt Menschenrechte der Massai
11. März 2025Katholische Organisationen fordern einen sofortigen Stopp von Boden-Kohlenstoff-Gutschriftenprojekten in Nordtansania. Brüssel, 11. März 2025 Ein […]
-
Bodenkohlenstoffgutschriften
11. März 2025Eine weitere Welle der Landenteignung in Nordtansania? Ein Forschungsbericht der Maasai International Solidarity Alliance (MISA), März 2025. […]