LANDRECHTE
In den letzten zwanzig Jahren haben nationale und internationale Eliten sowie multinationale Unternehmen große Grundstücke im armen Ländern des globalen Südens erworben – was als Landraub oder Land Grabbing bezeichnet wird. Dieses Land Grabbing ist definiert als Kontrolle von Land – sei es in Form von Eigentum, Pacht, Konzession, Vertrag oder der Ausnutzung von Machtverhältnissen – zum Zweck der Spekulation, des Rohstoffabbaus, der Kontrolle von Ressourcen oder anderer Kommerzialisierung. (Ecoruralis 2016)
Land Grabbing verletzt Menschenrechte, da diese Landnahme meist den Zugang der ansässigen Bevölkerung zu Nahrung und zu ihren Lebensgrundlagen verhindert. Die neuen Landbesitzer bevorzugen den gewinnbringenden Export ihrer Ernten oder der abgebauten Rohstoffe und kümmern sich nicht um die Ernährung der lokalen Bevölkerung. Bäuerinnen und Bauern verlieren den Zugang zu ihrem Land und damit zu ihrem Einkommen und ihrer Ernährung. Oft wird das ökologische Gleichgewicht des betroffenen Gebiets gefährdet, da industrielle Formen der Landwirtschaft eingeführt werden.
CIDSE unterstützt den Widerstand gegen Land Grabbing in Afrika, indem es kirchliche Akteure mit sozialen Bewegungen in Verbindung bringt und Räume für den Austausch schafft. Im Jahr 2015 beteiligte sich CIDSE an der Panafrikanischen Konferenz Land Grabbing und gerechte Regierungsführung in Kenia, welche kirchliche und nichtkirchliche Akteure zusammenbrachte, um Wissen zu und Strategien gegen Land Grabbing auszutauschen. Dies führte zur Einrichtung einer permanenten Plattform mit dem Titel "Our Land is our life – Unser Land ist unser Leben". Eine ähnliche Konferenz wurde 2017 in Abidjan organisiert. Die Reflexion und Diskussion über Land Grabbing aus der Perspektive der päpstlichen Enzyklika Laudato Si ' und der Soziallehre der katholischen Kirche, die während der Konferenz in Abidjan begann, wurde in einem Papier zu Theologie und Land Grabbing zusammengefasst, welches den Dialog über Landfragen mit kirchlichen Akteuren erleichtert.

Manny Yap
Geschichten
Publikationen
-
Geschichten aus Afrika über Agrarökologie und Landnutzung
19. November 2020Die Allianz für Ernährungssouveränität in Afrika (AFSA), Mitglied der „Unser Land ist unsere Lebensplattform“ und ein […]
-
Erklärung der Afrikanischen Zivilgesellschaft zur Partnerschaft zwischen der Afrikanischen und der Europäischen Union
16. Oktober 2020Diese Erklärung, die von CIDSE, Act Alliance-EU und AEFJN unterstützt wurde, wurde anlässlich eines Webinars zur Entwicklung des ländlichen Raums […]
-
Quand hévéa rime avec Verstöße gegen Droits
24. August 2020Le cas de l'entreprise belge SIAT Les projets d'agrobusiness dans les zahlt en développement sont des paris risqués. Comme nous […]
-
Newsletter
- Englisch
- Agrarökologie
- Verbindlicher Vertrag
- Change and Care Kampagne
- Klima
- Unternehmensregulierung
- Falsche Lösungen
- Ernährung und Landwirtschaft
- Geschlechtergleichheit
- Menschenrechte
- Menschenrechts-Due Diligence
- Israel und OPT
- Land
- Laudato Si
- Entwicklung neu denken
- Nachhaltiger Lebensstil
- Systemischer Wandel
- FEC
- Misereor
- Trócaire
- Kirche
- EU
- Europäische Kommission
- Afrika
- Mittlerer Osten
Nachrichten von CIDSE - Mai-Juli 2020
July 14, 2020Lesen Sie unseren neuesten Newsletter in seinem neuen Format, um einen Überblick über unsere Aktivitäten im März und April zu erhalten, und finden Sie […]
-
Berühren Sie nicht unseren Sprecher, Kone Massa
July 13, 2020Erklärung zur Unterstützung des malischen Menschenrechtsverteidigers Kone Massa, Sprecher der globalen Konvergenz von Land- und Wasserkämpfen […]