NACHHALTIGE ENERGIESYSTEME AUFBAUEN
Während einige arme und sozial benachteiligte Gemeinschaften ohne Zugang zu Energie leben, sind sie gleichzeitig am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen.
CIDSE setzt sich für die Transformation des globalen Energiesystems ein, damit es für alle Menschen zugänglich ist. Der Bau sicherer, erschwinglicher, zuverlässiger und effizienter Energiesysteme auf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen kann den Entwicklungsbedarf decken. Gleichzeitig kann es dem Ziel des Pariser Abkommens entsprechen, die Erwärmung der globalen Durchschnittstemperaturen auf 1.5°C zu begrenzen. Solche Systeme können zudem dazu beitragen, die Ursachen des Klimawandels anzugehen und die lokale Widerstandsfähigkeit gegenüber aktuellen und zukünftigen negativen Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. CIDSE verurteilt falsche Energielösungen wie Kohle, überdimensionierte Wasserkraftprojekte, Agrartreibstoffe und Kernkraftwerke, die keinen fairen und nachhaltigen Übergang ermöglichen.
Wir halten eine rasche globale Umstellung auf 100% erneuerbare Energien bis 2050 für absolut notwendig, ebenso wie eine radikale und schnelle Senkung des Energieverbrauchs in allen Sektoren. CIDSE betont die Notwendigkeit, den Energieverbrauch in den reichen Ländern zu verringern und fördert mit seiner Arbeit nachhaltige Lebensweisen.

Offizier (Im Mutterschaftsurlaub)
Lydia
Lehlogonolo Machaka
machaka (at) cidse.org

Interimsoffizier
Kim Claes
claes(at)cidse.org
Geschichten
Publikationen
-
Wachsen und Gedeihen in unserem gemeinsamen Haus
15. Februar 2023CIDSE STRATEGISCHER Rahmen 2023 – 2028 CIDSE freut sich, seinen neuen strategischen Rahmen „Gedeihen in unserem gemeinsamen Zuhause“ zu veröffentlichen, […]
-
EG-Vorschlag zur EU-Kohlenstoffentfernung: „Voller roter Fahnen“
1. Dezember 2022CIDSE kritisiert zusammen mit über 200 Organisationen der Zivilgesellschaft unter Führung der Koalitionskampagne Real Zero Europe die […]
-
Der Imperativ der Zusammenarbeit
14. November 2022Schritte zu einer gerechten Reaktion auf die KlimakriseCivil Society Equity Review, November 2022 Während die Klimaverhandlungen in vollem Umfang beginnen […]
-
Untätigkeit gegen den Klimawandel ist eine moralische Empörung
8. November 2022Kommentar von Seiner Eminenz Fridolin Besungu Kardinal Ambongo, Erzbischof von Kinshasa und Vizepräsident von SECAM und Präsident des […]
-
Jetzt handeln: Soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der COP27 stellen
4. November 2022CIDSE COP27 Policy Briefing, November 2022 Die 27. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) […]