Pressemitteilung: CIDSE und Pressemitteilung des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden vom 1. Juli 2015 - CIDSE
Pressemitteilung

Pressemitteilung: Pressemitteilung des CIDSE und des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, 1 Juli 2015

Die Konferenz „People and Planet First: Das Gebot, den Kurs zu ändern“ wurde heute mit einer Pressekonferenz eröffnet

CIDSE, das Netzwerk der katholischen Entwicklungsagentur 17 und der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden haben eine zweitägige Konferenz organisiert: „People and Planet First: Das Gebot, den Kurs zu ändern“, die morgen beginnt. Diese Konferenz wird die Veröffentlichung (18 Juni 2015) von Papst Franziskus 'Enzyklika Laudato Si' mit wichtigen politischen Entscheidungen verknüpfen, die im Laufe des Jahres getroffen werden.

In der zweiten Hälfte von 2015 finden drei große Konferenzen der Vereinten Nationen statt: das Treffen von Addis Abeba über Entwicklungsfinanzierung, das Treffen der Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Verabschiedung der neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung im September und das Pariser Treffen COP 21 im Dezember zu einem globalen Klimaabkommen. Das Ergebnis all dieser Treffen wird sich entscheidend auf die Zukunft der Menschheit auswirken - positiv, wenn das Interesse der Menschen an erster Stelle steht, wie Papst Franziskus fragt.

In der heutigen Pressekonferenz waren Redner mit sehr unterschiedlichen Hintergründen anwesend. Papst Franziskus rief gemeinsam zu globaler Solidarität im Kampf gegen den Klimawandel auf: SE Kardinal Peter Turkson (Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden), Bernd Nilles (CIDSE-Generalsekretär), Naomi Klein (Autorin. Letzte Veröffentlichung: „This Changes Everything“) und Prof. Ottmar Edenhofer (Co-Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Gremiums für Klimawandel). Sie teilten ihre Gedanken und Überlegungen über die Enzyklika und die Auswirkungen, die dies auf die Zukunft der Welt haben könnte.

Kardinal Turkson betonte die Notwendigkeit, unsere Produktions- und Verbrauchsmodelle zu überdenken, wie in der Enzyklika erwähnt: „In Laudato si 'fragt Papst Franziskus, welche Art von Welt wir für unsere Kinder verlassen (§ 160). Es kann einfach keine Umgebung sein, die nicht in der Lage ist, das Leben zu erhalten, noch ein Ort endlosen Streits unter den Völkern. Das Ziel muss „Menschen und Planet zuerst“ sein - nicht das eine oder andere, nicht das eine auf Kosten des anderen. Dies erfordert neue Modelle für Entwicklung, Produktion, Handel und Verbrauch. Die größte Herausforderung bei der Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ist weder wissenschaftlich noch technologisch. Nein - es ist in unseren Gedanken und Herzen. „Dieselbe Denkweise, die radikalen Entscheidungen zur Umkehrung des Trends der globalen Erwärmung im Wege steht, steht auch der Erreichung des Ziels der Beseitigung der Armut im Wege. Eine verantwortungsvollere Gesamtpolitik ist erforderlich, um beide Probleme zu lösen: die Verringerung der Umweltverschmutzung und die Entwicklung ärmerer Länder und Regionen. “ (Laudato si ', § 175). ”

Naomi Klein wies darauf hin Die Enzyklika befasst sich mit den am stärksten gefährdeten Regionen der Welt, die von der internationalen Politik oft ignoriert wurden: „Mit Laudato si 'ist Papst Franziskus eine Stimme für die Opferzonen geworden, ein Megaphon für die Regionen und Nationen, die ertrinken und brennen dürfen, weil ihr BIP als zu unbedeutend angesehen wird. Diese wissende Missachtung von Leben und Sicherheit ist eine moralische Krise für die gesamte Menschheit und mit der Veröffentlichung der Enzyklika; Es wird immer schwieriger, diese Realität zu ignorieren. “ Sie hob auch hervor der Aufruf zur Veräußerung Das wurde durch die Enzyklika ins Leben gerufen: „Auf der ganzen Welt sind sich Aktivisten der Klimagerechtigkeit der Unmoral eines Geschäftsmodells bewusst, das mehr Kohlenstoff verbraucht, als unsere Atmosphäre sicher absorbieren kann. Deshalb fordern sie von ihren Universitäten, Regierungen und Kirchen entziehen sich fossilen Brennstoffen. Die Veröffentlichung der Enzyklika ist eine starke Bestätigung dieses Arguments und ermutigt bereits die Veräußerungsbewegung vor der COP 21 in Paris. “

Der Ruf der Enzyklika nach Verwenden Sie die Commons, indem Sie dem Prinzip der Gerechtigkeit folgen Prof. Ottmar Edenhofer wiederholte: „Die Enzyklika bezeichnet die Atmosphäre als eine gemeinsame Eigenschaft der Menschheit, ein gemeinsames Wohl aller und für alle. Das gemeinsame Ziel von Waren wurde zum ersten Mal in der Geschichte der katholischen Soziallehre auf die globale Umwelt wie die Ozeane und die Atmosphäre angewendet. Die Verwendung dieser Commons muss auf Gerechtigkeit beruhen, insbesondere auf der bevorzugten Option für die Armen. “

Bernd Nilles verwies auf die laufenden Arbeiten von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie CIDSE hin Klimagerechtigkeit, auch in der gesamten Enzyklika in mehreren Punkten gelobt. CIDSE bestätigte die Hoffnung des Papstes auf ein faires und verbindliches globales Abkommen zum Klimawandel auf der COP 21, das die Bedürfnisse der Ärmsten der Welt in den Mittelpunkt stellt. Die Pressekonferenz bot CIDSE auch die Gelegenheit, seine dreijährige Kampagne zu starten: „Wandel für den Planeten - Fürsorge für die Menschen“, die viele der enzyklischen Botschaften widerspiegelt. Die Kampagne verbindet katholische Entwicklungsarbeit für soziale Gerechtigkeit mit der Förderung eines nachhaltigen Lebens. „CIDSE und seine Mitglieder fordern politische Änderungen und eine nachhaltige Lebensweise. Wir glauben, dass kollektive und individuelle Veränderungen entscheidend sind, um auf die Dringlichkeit des Klimawandels, die Umweltzerstörung und die Folgen für das Leben der Menschen zu reagieren. “, Sagte Bernd Nilles.

Folgen Sie „Wandel für den Planeten - Sorge für die Menschen“ auf Facebook und Twitter: @ChangeandCare #change4planet

Kontakt:
Valentina Pavarotti
Kommunikationsoffizier
pavarotti (at) cidse.org

Pressemitteilung_20150630__final.pdf

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien