LANDRECHTE
In den letzten zwanzig Jahren haben nationale und internationale Eliten sowie multinationale Unternehmen große Grundstücke im armen Ländern des globalen Südens erworben – was als Landraub oder Land Grabbing bezeichnet wird. Dieses Land Grabbing ist definiert als Kontrolle von Land – sei es in Form von Eigentum, Pacht, Konzession, Vertrag oder der Ausnutzung von Machtverhältnissen – zum Zweck der Spekulation, des Rohstoffabbaus, der Kontrolle von Ressourcen oder anderer Kommerzialisierung. (Ecoruralis 2016)
Land Grabbing verletzt Menschenrechte, da diese Landnahme meist den Zugang der ansässigen Bevölkerung zu Nahrung und zu ihren Lebensgrundlagen verhindert. Die neuen Landbesitzer bevorzugen den gewinnbringenden Export ihrer Ernten oder der abgebauten Rohstoffe und kümmern sich nicht um die Ernährung der lokalen Bevölkerung. Bäuerinnen und Bauern verlieren den Zugang zu ihrem Land und damit zu ihrem Einkommen und ihrer Ernährung. Oft wird das ökologische Gleichgewicht des betroffenen Gebiets gefährdet, da industrielle Formen der Landwirtschaft eingeführt werden.
CIDSE unterstützt den Widerstand gegen Land Grabbing in Afrika, indem es kirchliche Akteure mit sozialen Bewegungen in Verbindung bringt und Räume für den Austausch schafft. Im Jahr 2015 beteiligte sich CIDSE an der Panafrikanischen Konferenz Land Grabbing und gerechte Regierungsführung in Kenia, welche kirchliche und nichtkirchliche Akteure zusammenbrachte, um Wissen zu und Strategien gegen Land Grabbing auszutauschen. Dies führte zur Einrichtung einer permanenten Plattform mit dem Titel "Our Land is our life – Unser Land ist unser Leben". Eine ähnliche Konferenz wurde 2017 in Abidjan organisiert. Die Reflexion und Diskussion über Land Grabbing aus der Perspektive der päpstlichen Enzyklika Laudato Si ' und der Soziallehre der katholischen Kirche, die während der Konferenz in Abidjan begann, wurde in einem Papier zu Theologie und Land Grabbing zusammengefasst, welches den Dialog über Landfragen mit kirchlichen Akteuren erleichtert.

Manny Yap
yap (at) cidse.org
Geschichten
Publikationen
-
SIAT, belgisches Gummi- und Palmölunternehmen, steht unter Beobachtung
14. Juni 2023„Ist ein Ende des Arbeitsrechtsmissbrauchs bei diesem zertifizierten „nachhaltigen“ Palmölproduzenten in Sicht?“ Vor einem Jahr, in …
SIAT, belgisches Gummi- und Palmölunternehmen, steht unter Beobachtung Mehr lesen »
-
Pressemitteilung: Massai-Delegation beendet europäische Advocacy-Tour
2. Juni 2023Massai-Delegation trifft sich mit europäischen Regierungen und Politikern zur Räumungskrise (EUROPA) Eine Massai-Delegation beendete eine zweiwöchige Tour in …
Pressemitteilung: Massai-Delegation beendet europäische Advocacy-Tour Mehr lesen »
-
Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: CIDSE trifft afrikanische Partner im Vorfeld
29. März 2023Im vergangenen Februar reisten die CIDSE-Mitarbeiter Nicky Broeckhoven und Vincent Dauby nach Uganda, um sich mit mehreren Partner-/Verbündetenorganisationen zu treffen. Während ihrer …
Gemeinsam unsere Zukunft gestalten: CIDSE trifft afrikanische Partner vor der COP28 Mehr lesen »
-
Organisatorische Neuigkeiten
- Kampagnen (Campaign)
- Einfluss nehmen
- Englisch
- Klimaschutz
- Klimagerechtigkeit
- Ernährung und Landwirtschaft
- Grundstücke
- Broederlijk Delen
- CAFOD
- CCFD - Terre Solidaire
- Cordaid
- Development & Peace
- Entraide et Fraternité
- eRko
- Befestigungsaktion
- FEC
- FOCSIV
- KOO
- Manos Unidas
- Maryknoll Office for Global Concerns
- Misereor
- Partage.lu
- SCIAF
- Trócaire
- Vastenactie
- Europa
- Nordamerika
- Brasil
- Kolumbien
- Guatemala
Fastenzeit 2023: Hoffnung schaffen
22. Februar 2023Am Mittwoch, dem 22. Februar, beginnt die Fastenzeit, eine besondere Zeit des Gebets und der Besinnung. Die meisten CIDSE-Mitglieder organisieren Kampagnen …
-
L'agroindustrie met le feu au brésil
16. Februar 2023Quand l'agroécologie devient une arme de résistance DEUTSCH Diese Studie von Entraide et Fraternité (nur auf Französisch verfügbar) ist die …