Ein großer Meilenstein oder ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein?
Im Februar ernannte Papst Franziskus Schwester Nathalie Becquart (Mitglied der Xavière-Schwestern, Missionare Jesu Christi in Frankreich) zu einer der beiden Unterstaatssekretäre des Generalsekretariats der Bischofssynode. Die Ernennung wurde von vielen als „historisch“ bezeichnet. Es war nicht das erste Mal dass Papst Franziskus Schritte unternahm, um die Rolle der Frau in der Kirche zu stärken. Diese spezifische Position als Unterstaatssekretärin hatte jedoch noch nie eine Frau inne und gibt Schwester Becquart das Wahlrecht in einem Gremium, das den Papst in entscheidenden Fragen der katholischen Kirche berät.
Sind diese Veränderungen der Beginn eines Trends zu mehr Gleichstellung der Geschlechter innerhalb der Kirche? Oder sind sie eher ein (zu) kleiner Tropfen auf den heißen Stein? Um über diese Entwicklungen nachzudenken, haben wir drei CIDSE-nahe Frauen gebeten, aus ihrer eigenen Perspektive darüber zu berichten, was dieser und andere jüngste Schritte für die Würde und die Rechte der Frauen in der katholischen Kirche bedeuten könnten.
Schwester Anne Béatrice Faye ist eine Schwester der Kongregation der Schwestern Unserer Lieben Frau von der Unbefleckten Empfängnis von Castres und nahm 2019 an der Bischofssynode für die Region Pan-Amazonas teil; Susan Gunn ist der Direktor von Maryknoll (CIDSE-Mitglied in den USA); Sandra Lassack ist katholischer Theologe und arbeitet als theologischer Berater für Misereor (CIDSE-Mitglied in Deutschland).
Was haben Sie empfunden, als Sie zum ersten Mal von der Ernennung von Schwester Becquart erfahren haben?
Schwester Anne Beatrice: „Ich war überrascht, emotional und stolz, als ich hörte, dass sie ernannt worden war. Ich bin der Meinung, dass diese Wahl des Papstes eine echte Veränderung des Entscheidungsortes innerhalb der Kirche zeigt. Die Mentalitäten ändern sich in dem Sinne, dass die Frage nach dem Platz der Frauen in der Kirche nicht nur von Frauen getragen wird, sondern jetzt die ganze Kirche erreicht. Mit der Betonung der gemeinsamen Unterscheidung macht Papst Franziskus eine konkrete, prophetische Geste, die in der römischen Kurie jedoch nicht isoliert ist. “
Susan Gunn war auch begeistert, als sie die Nachricht hörte: „Es erscheint mir logisch, angemessen, eine Frau mitzuentscheiden, welche Themen und wen in die Meetings miteinbezogen werden soll – so wie es sein sollte. Mehr als die Hälfte der 1.3 Milliarden Katholiken der Welt sind Frauen, und die Mitgliedschaft weiblicher Orden ist etwa dreimal so hoch wie die der männlichen Orden.“
Mit dem Stolz und der Aufregung kamen jedoch auch andere Gefühle.
Susan Gunn: „Es dauerte nur einen Herzschlag, bis mich eine zweite Emotion überkam – Verlegenheit. Jetzt wird die Presse wieder Dinge über die Rolle der Frau in der katholischen Kirche schreiben wie "Was hat so lange gedauert?" und 'ist der Wandel endlich da?' Die Wahrheit ist, ich weiß nicht, was so lange gedauert hat, bis diese Ernennung stattgefunden hat, und ich weiß nicht, ob eine Veränderung bevorsteht. Als lebenslange Katholikin in den Vereinigten Staaten habe ich mich daran gewöhnt, mich von der Realität des Übergewichts von Männern in Führungspositionen in der Kirche abzuwenden und stattdessen meine Zeit und Aufmerksamkeit auf das zu konzentrieren, was ich Glauben in Aktion nenne, die Seligpreisungen zu leben . Wie Papst Franziskus zu den Menschen während seiner Besuch im Irak Im März kann das Leben der Seligpreisungen die Welt verändern. Die Seligpreisungen sind kein Aufruf für einen Moment der Heldentat, sondern darum, jeden Tag Jesus nachzuahmen, sagte Papst Franziskus. "So wird die Welt verändert: nicht durch Macht und Macht, sondern durch die Seligpreisungen."
Sandra Lassack: „Die Nachricht, dass Schwester Nathalie Becquart als erste Frau gewählt wurde, die Stimmrechte in der Bischofssynode erhielt, schien ein Zeichen für den Willen zu sein, dringend benötigte Reformen in der katholischen Kirche durchzuführen. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass weder die Ernennung von Frauen zu bestimmten Ämtern noch die Zulassung von Frauen zu Lektor- und Akolythendiensten echte strukturelle systemische Veränderungen darstellen.
In der Tat veröffentlichte Papst Franziskus im Januar einen apostolischen Brief, in dem der Kodex des kanonischen Rechts dahingehend geändert wurde, dass Frauen nun offiziell bei den Laienministerien für Lektoren und Akolythen eingesetzt werden können. Ist das offizielle, formelle Anerkennung in irgendeiner Weise sinnvoll?
Susan Gunn: "Diese formale Anerkennung ist für mich von Bedeutung, weil ich Mutter von drei Töchtern bin. Als mein Mann und ich Anfang der 2000er Jahre nach einer Unterkunft in der Nähe von Washington DC suchten, entschieden wir uns, nicht in der Diözese Arlington südlich der Stadt zu leben, da Mädchen und Frauen nicht als Altarserver zugelassen waren. Der dortige Bischof habe beschlossen, diese Beschränkung im Jahr 2006 zu beenden, um den Katholiken zu ermöglichen, „ehrfurchtsvoller, aktiver und vollständiger an der Messe teilzunehmen“.
Was könnten die jüngsten Ernennungen in Zukunft für die Würde und die Rechte der Frauen in der Kirche bedeuten?
Schwester Anne Béatrice: „Frauen sind sich ihrer Würde und spezifischen Führung zunehmend bewusst und wollen immer weniger als Instrument gesehen werden. Sie fordern, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Kirche als Personen behandelt zu werden. Ich hoffe, dass diese Ernennung den Frauen in der katholischen Kirche andere Türen öffnet und die Zweideutigkeit ihrer Möglichkeit, ein kirchliches Amt auszuüben oder nicht, zu beseitigen und Entscheidungsbefugnisse in der Missionsarbeit zu teilen. Durch den Beitritt zu Bischofsräten und einigen kleineren Orden können sie der Kirche helfen, ihre Sendung transparenter zu machen. Mit ihrem Engagement, ihrer Hingabe, ihrem Willkommen, ihrer Aufmerksamkeit für die Ärmsten können ihre Stimmen besser gehört werden. Wie Papst Franziskus betont, „können wir eine Kirche ohne Frauen nicht verstehen, ohne jene Frauen, die in der Kirche aktiv sind, mit ihrem Profil, die Dinge bewegen…“. Ihre Stimmen werden in Umweltfragen, Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit gebraucht.“
Sandra Lassak: „Für mich sind es eher Feigenblätter oder kleine pastorale Tröstungen für die Frauen, die sich noch in Kirche und Gemeinde engagieren. Obwohl der Beginn des Pontifikats von Papst Franziskus ein Gefühl der Hoffnung und Neuanfänge für die Kirche mit sich brachte, war dies ziemlich desillusioniert. Weder in Fragen einer starren, kontrollierenden Sexualmoral noch in Bezug auf strukturelle Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist etwas Wesentliches passiert. Was den katholischen Frauen bleibt, ist, ihre Stimme laut und deutlich zu erheben, sich gemeinsam zu organisieren und ihre eigenen gemeinschaftlichen Seins- und Lebensräume in der Kirche jenseits der sakralisierten patriarchalen Machtstrukturen kreativ und selbstbestimmt zu gestalten – als Teil der Kirche selbst. "
Susan Gunn: „Es ist nicht nur gut für sie, sondern für alle, dass es Frauen ermöglicht, sich stärker an der Messe und an der Entscheidungsfindung zu beteiligen. Wie die indigene Frau Lilla Watson 1985 auf der UN-Konferenz für Frauen in Nairobi sagte: „Wenn Sie hierher gekommen sind, um mir zu helfen, verschwenden Sie Ihre Zeit, aber wenn Sie gekommen sind, weil Ihre Befreiung mit meiner verbunden ist, dann lassen Sie uns zusammenarbeiten."
Bild: Amazonas-Synode, 2019 ©CIDSE