„Wir glauben, dass wir aufgrund des Landes wissen, wer wir sind. Wir glauben, dass Sie, sobald Sie das Land verloren haben, Ihre Identität verloren haben “, sagt der Community-Aktivist Nonhle Mbutuma, Gründungsmitglied des Amadiba Crisis Committee und Einwohner von Xolobeni. „Wir glauben auch, dass es unser Recht ist, in einer gesunden Umwelt zu leben (…). Um all diese Dinge zu erreichen, glauben wir, dass Frauen Teil der Entscheidungsfindung sein müssen. Es sollte keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts geben. Wenn wir das tun, werden wir eine gesunde Nation aufbauen. “
NB: Die in diesem Blog geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die offiziellen Positionen von CIDSE wider.
Für Aktivistinnen wie Mbutuma ist das Recht von Frauen und Gemeinschaften, mitzureden, wie die Entwicklung für sie aussieht, seit langem eine Sache, für die es sich zu kämpfen lohnt. In vielen ressourcenreichen Ländern des globalen Südens sind die großflächige Ausbeutung und Gewinnung natürlicher Ressourcen und die damit einhergehenden Mega-Infrastrukturprojekte häufig der gewählte und gefeierte Weg aus Armut und Abhängigkeit. Dieser vorherrschende Entwicklungsansatz geht jedoch tendenziell zu Lasten der Gemeinschaften, wobei Gewinne Vorrang vor dem Lebensunterhalt und dem Wohlergehen der Bürger haben. Nach dieser Entwicklungslogik ist die Zustimmung - das Recht der Gemeinden, zu Rohstoffprojekten „Ja“ oder „Nein“ zu sagen - lediglich eine „Stempelübung, mit der Projekte… ungehindert fortgesetzt werden können“ anstelle eines demokratischen und gemeinschaftsorientierten Prozesses .
Frauen stehen an vorderster Front der Schadensursachen von Extractives-Projekten und sehen sich der doppelten Belastung durch geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und ungleiche Entscheidungsbefugnisse in der Gemeinschaft gegenüber. Wenn Land genommen wird, sind es Frauen, die als primäre Subsistenzproduzenten ignoriert und nicht für ihre nicht anerkannten informellen Landrechte entschädigt werden. Wenn das Wasser verschmutzt ist, gehen Frauen in oft gefährlichen Gegenden immer länger auf der Suche nach sauberem Trinkwasser für ihre Familien. Und wenn Kinder und andere Haushaltsmitglieder aufgrund von Wasser- und Luftverschmutzung krank werden, sind es Frauen, die sie im Rahmen ihrer unbezahlten Fürsorgepflichten pflegen.
"Zustimmung”Ist keine neue Idee. Als Konzept wurde es von einem Individuum zu einem kollektiven erweitert, das auf Moraltheorie und Rechtsnorm beruht. Die Realität für viele Gemeinden ist jedoch, dass selbst wenn die Zustimmung gesetzlich geregelt ist, sie im Kampf lebt und atmet. Ein solcher Kampf ist der der Xolobeni in der südafrikanischen Provinz Ostkap.
Anfang 1996 begann das australische Bergbauunternehmen Mineral Resource Commodities (MRC) Interesse am Abbau von Titan in Xolobeni zu zeigen. Zuerst wandten sie sich an die örtliche Stammesbehörde (TA), die die Angelegenheiten der Gemeinschaft nach den üblichen Gesetzen und Traditionen verwaltet. Die TA stellte das Unternehmen dann der Amadiba-Gemeinde vor, die in der Gegend lebt, und gab dem Unternehmen Gelegenheit, ihre Bergbauinteressen zu erläutern. Von Anfang an war die Mehrheit der Bevölkerung nicht einverstanden - einige waren besorgt über die Bedrohung ihrer Weideland- und Wasserversorgung, die Auswirkungen auf Vieh und Lebensgrundlagen sowie die Zerstörung von Heilpflanzen und die Beeinträchtigung der Gräber der Vorfahren.
Trotzdem hat MRC in 2002 seinen ersten Antrag beim Ministerium für Mineralressourcen (DMR) (damals Ministerium für Mineralien und Energie) gestellt, um das Gebiet mit der Absicht zu untersuchen, mit dem Abbau in 2007 zu beginnen. Aufgrund der gestiegenen Interessen und des Drucks auf die Gemeinde wurde das Amadiba Crisis Committee (ACC) von Mitgliedern der Gemeinde gegründet, die sich gegen den Bergbau aussprachen.
Bis Juli 2008 hatte das DMR der südafrikanischen Tochtergesellschaft von MRC, Transworld Energy and Minerals (TEM), die das Projekt Xolobeni Mineral Sands besitzt, Bergbaurechte gewährt. Diese Entscheidung wurde von der Gemeinde mit Protesten und anschließender Gegenreaktion der Polizei gegen diejenigen, die sich aussprachen, beantwortet. "Im September 2008 wurden Schüler der Xolobeni Junior Secondary School von der Polizei verprügelt, nachdem sie sich geweigert hatten, bei einer Veranstaltung zu singen, die von Politikern organisiert worden war, um die Gewährung von Bergbaurechten zu feiern." schrieb ein Journalist zu der Zeit.
Die Mobilisierung des ACC gegen die Entscheidung führte zum Widerruf der Bergbaurechte. Aber der Kampf endete nicht dort.
Seit 2011 widersetzt sich die Xolobeni-Community weiterhin den Bergbauaussichten in ihrem Gebiet und beschließt, die „Umweltverträglichkeitsprüfung“ zu blockieren, die erforderlich ist, damit der Bergbau in 2015 fortgesetzt werden kann. Diese Blockade führte zu einer Eskalation der Gewalt und zur Unterdrückung der Gemeinschaft durch die Polizei. Am 22 Februar 2016 wurden geplante Bohrungen in den Dünen durch Massenmobilisierung blockiert. Kurz darauf erklärte Bazooka Radebe, Vorsitzende des ACC, wurde ermordet von zwei Killer vor seinem Sohn auf 22 März 2016.
Im April 2016, die südafrikanische Menschenrechtskommission verurteilt Der Mord an Herrn Radebe und der anhaltende Gewalt im Zusammenhang mit dem Bergbau in der Gemeinde Xolobeni. Fast ein Jahr später, im Juni 2017, kündigte die Regierung ein 18-Monatsmoratorium für den Bergbau in Xolobeni an, um Zeit für die „Lösung“ des Gemeinschaftskonflikts zu haben. ACC hat da lehnte das Moratorium abund behaupten, es sei Teil einer Strategie, den Widerstand der Bevölkerung zu demobilisieren und den Boden für den weiteren Abbau zu legen.
Die kämpfen in Xolobeni steht stellvertretend für Hunderte von Gemeinden im globalen Süden, die kämpfen, um ihre Entwicklungssouveränität gegenüber Unternehmen und Staaten zu behaupten. In diesem Fall arbeitet der Staat mit einer Entwicklungsvision, die die Interessen und Stimmen der am unmittelbarsten betroffenen Gemeinschaft ignoriert. Ihr anhaltender Kampf Entwicklung für sich selbst zu definieren und zu gestalten, spricht für den revolutionären Charakter der Zustimmung.
Für WoMin ist die Zustimmung an die Machtfrage gebunden. Als Kollektiv arbeitet WoMin mit Frauen und Gemeinden zusammen bauen eine „Gegenmacht“ um Zustimmung, die die Stimmen und Entwicklungsinteressen von Land- und Bauernfrauen in den Mittelpunkt der Entscheidungsprozesse über Entwicklung rückt. Damen Macht zu kontern Der patriarchale Ausschluss von Diskussionen und Entscheidungen über kapitalistisch-extraktivistische Entwicklungspläne, die sie von ihrem Land verdrängen und ihr Territorium für die Ausbeutung öffnen, ist entscheidend für die Schaffung wirklich radikaler Entwicklungsalternativen.
Um mehr über Extraktivismus und Entwicklungssouveränität, die Kämpfe der Xolobeni-Gemeinschaft und die Ansätze von WoMin zu erfahren, lesen Sie das Dokument Extractives vs. Gender and Development Journal - Natural Resource Justice oder besuchen Sie die Website von WoMin hier: www.womin.org.za