Hohe Hoffnungen, niedrige Erwartungen für Rio + 20 - CIDSE

Große Hoffnungen, geringe Erwartungen an Rio + 20

In 1992 bat ein 13-jähriges Mädchen die am Weltgipfel in Rio de Janeiro teilnehmenden Staats- und Regierungschefs, den Planeten nicht mehr zu zerstören, wenn sie ihn nicht reparieren könnten. Zwanzig Jahre später versammeln sich die Staats- und Regierungschefs erneut in Rio, um Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Welt zu erörtern. Leider wurde in der Zwischenzeit zu viel gebrochen und zu wenig repariert.

Wir haben schüchterne Versuche von Politikern gesehen, Dinge zu verbessern und globale Herausforderungen wie Armut und Klimawandel gemeinsam anzugehen. Unsere kohlenstoffgetriebene Weltwirtschaft ist in der Zwischenzeit weiter vorangekommen und hat das materielle Wohlergehen für einige erhöht, aber auch wirtschaftliche, ökologische und soziale Ungleichheiten angeheizt. Der Klimawandel, der einige der ärmsten Gemeinden der Welt vor enorme Herausforderungen stellt, ist ein offensichtliches Beispiel. Die Ausbeutung natürlicher Ressourcen, die die Menschen in einigen der ressourcenreichsten Länder der Welt arm macht, ist eine andere.

Unsere Delegation kirchlicher und zivilgesellschaftlicher Führungskräfte in Rio + 20 hat eine klare Botschaft. Wir müssen sicherstellen, dass alle Menschen ein Leben in Würde und Harmonie mit der Schöpfung führen können. Dies erfordert grundlegende Änderungen unseres Wirtschaftsmodells mit seiner Verehrung für Wachstum und Gewinn. Konzentrieren wir uns stattdessen auf das Gemeinwohl und berücksichtigen dabei insbesondere die Bedürfnisse der Ärmsten und Schwächsten.

Die Staats- und Regierungschefs der Welt sollten einen neuen Weg in Richtung einer nachhaltigen, gerechten und humanen Gesellschaft einschlagen. Dies beinhaltet viel mehr als die Klischeebilder von Sonnenkollektoren, Windmühlen und Energieeffizienzwerkzeugen, die im Vorfeld von Rio + 20 überall zu sehen waren.

Bei einer nachhaltigen Entwicklung geht es zum Beispiel auch um gesunde Wirtschaft und Finanzen. Zu oft missachten Unternehmen die Menschenrechte lokaler Gemeinschaften in den Bereichen, in denen sie tätig sind, insbesondere in der mineralgewinnenden Industrie. Der Finanzsektor könnte viel mehr für die Menschen und den Planeten tun, indem er beispielsweise durch eine geringe Steuer auf Finanztransaktionen zu den globalen Entwicklungsherausforderungen beiträgt. Der Zugang zu menschenwürdiger Arbeit und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sind auch Teil einer nachhaltigeren Welt.

Rio + 20 sollte echte Lösungen diskutieren, nicht nur Optimierungen, die es uns ermöglichen, nicht nachhaltigen Konsum und Produktion fortzusetzen. Wir sollten uns vom Materialismus entfernen und mehr in authentische menschliche Entwicklung und Wohlbefinden in der Gemeinschaft investieren. Dies bedeutet auch, dass wir nicht nur das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) messen sollten, sondern auch, worauf es ankommt. wie zum Beispiel die Verringerung von Armut und Ungleichheit, die Qualität der Umwelt und das soziale Gefüge.

Als katholische Entwicklungsagenturen bitten wir die Staats- und Regierungschefs der Welt, die Dinge zu regeln, aber wir sind auch bereit, unseren Beitrag zu leisten. Tatsächlich ist Rio + 20 mehr als ein Laufsteg für Minister und hochrangige Beamte. Der "Cupula dos Povos" (Volksgipfel) bringt Organisationen der Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen aus der ganzen Welt zusammen, um alternative Lösungen zu diskutieren. Es ist ermutigend, die bunten Koalitionen von Organisationen zu betrachten, die bereit sind, sich gegenseitig herauszufordern und mutige Lösungen zu finden. Die Verhandlungsländer sollten sich ermutigt fühlen, dem guten Beispiel zu folgen und das gemeinsame Interesse vor das nationale zu stellen.

Die Welt schaut sich diese Woche Rio + 20 an, aber in Rio stehen die meisten Beobachter einem ehrgeizigen Ergebnis skeptisch gegenüber. Multilaterale Verhandlungen sind ein Wort-für-Wort-Kampf, und die Industrieländer und Entwicklungsländer sehen einige entscheidende Themen nicht auf der Tagesordnung. Beispielsweise zögern Entwicklungsländer, die gerade erst eine wirtschaftliche Entwicklung begonnen haben, Maßnahmen zu unterstützen, die ihre Wachstumsraten beeinträchtigen und die weltweit größten Emittenten als Vorreiter in Betracht ziehen. Sie alle sollten unsere gemeinsame Zukunft zur obersten Priorität machen, aber während alle ihren Beitrag leisten sollten, sollten die stärksten Schultern die schwerste Last tragen.

Rio + 20 beginnt mit großen Hoffnungen und geringen Erwartungen, die hoffentlich übertroffen werden.

Von Roeland Scholtalbers, Medien- und Kommunikationsbeauftragter von CIDSE, aus Rio de Janeiro

Mehr über CIDSE bei Rio + 20? www.cidse.org/rioplus20

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien