Warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen: Eindämmung des Klimawandels und Ernährung der Welt - CIDSE

Warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen: Den Klimawandel eindämmen und die Welt ernähren

Hilal Elver, UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Nahrung, schreibt über die Notwendigkeit eines echten Paradigmenwechsels bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Ernährungssicherheit im Kontext des Klimawandels. Sie warnt vor den Gefahren, die hinter dem Konzept der „Climate-Smart Agriculture“ stehen. 

Dieser Artikel wurde zuerst in veröffentlicht Truth-out.org

Die vielleicht größte Frage von heute lautet: "Werden wir in den kommenden Jahrzehnten auf einem heißen und überfüllten Planeten genug zu essen haben?" Es ist leicht, sich pessimistisch zu fühlen, wenn man sich der Herausforderung stellt, im Jahr 9 geschätzte 2050 Milliarden zu ernähren, ohne dabei den Planeten zu zerstören [1]. Da die Lebensmittelproduktion unter Belastungen wie dem Klimawandel und schwindenden Ressourcen immer schwieriger wird, wird Big Agriculture immer selbstbewusster und überheblicher bei der Weiterentwicklung seines Industriemodells und besteht darauf, dass nur die Agrarindustrie eine Lösung für Hunger, Armut und Klimawandel bietet.

Dies kann zwar die Produktion steigern, ist jedoch kein glaubwürdiger Weg, um den Hunger zu beseitigen, die Ernährungsunsicherheit zu überwinden und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu senken. Nur die Angebotsseite der globalen Lebensmittelsysteme zu berücksichtigen, untergräbt das Verständnis der Nachfrageseite der Lebensmittelpolitik, die darüber entscheidet, ob die Menschen tatsächlich die Lebensmittel erhalten können, die sie benötigen. Die Steigerung der Produktion löst nicht die Herausforderung des Hungers, der nicht auf Nahrungsmittelknappheit, sondern auf den Zugang zurückzuführen ist. Seit einiger Zeit produziert die Welt mehr als genug Kalorien, um die Weltbevölkerung angemessen zu ernähren. Meiner Ansicht nach ist ein Menschenrechtsansatz von entscheidender Bedeutung, um den Hunger zu beseitigen und die Ernährungssicherheit zu erreichen, indem die Lücke zwischen ausreichender Versorgung und unzureichendem Zugang geschlossen wird.

Als Lösung wird „Climate Smart Agriculture“ vorgeschlagen, das 2009 erstmals von der Weltbank formuliert und anschließend 2010 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen entwickelt wurde [2]. Das Argument ist, dass es die Produktivität auf nachhaltige Weise erhöht, die Widerstandsfähigkeit erhöht und die Treibhausgasemissionen reduziert, während es gleichzeitig zur Erreichung der nationalen Ziele für Ernährungssicherheit und Entwicklung beiträgt.

Diese Behauptungen wurden jedoch von zivilgesellschaftlichen Gruppen, einschließlich Vertretern von Bauern und Bauern, sowie von auf Glauben basierenden Organisationen bestritten. In einer gemeinsamen Erklärung: „Lass dich nicht täuschen! Die Zivilgesellschaft sagt NEIN zu „Climate Smart Agriculture“ und fordert die Entscheidungsträger nachdrücklich auf, die Agrarökologie zu unterstützen. “Mehr als 350 Organisationen - darunter Via Campesina, Greenpeace, Slow Food, der Internationale Verband der Bewegungen für ökologischen Landbau, Freunde der Erde, Die African Food Sovereignty Alliance, Actionaid, die Coopération Internationale pour le Développement et la Solidarité (CIDSE) und viele mehr - erläutern ihre Bedenken vor der COP 21-Klimakonferenz in Paris im Dezember [3].

Es gibt viele Gründe, misstrauisch gegenüber dem Hype „zu gut um wahr zu sein“ zu sein. Erstens macht es das Fehlen messbarer Kriterien unmöglich, die Nachhaltigkeit des Ansatzes zu bewerten. Zweitens wird das Recht auf Nahrung ignoriert, was allein sicherstellen kann, dass diejenigen, die hungrig sind, in der Lage sind, Nahrung zu erhalten. Drittens beinhaltet diese Idee, da das Verständnis der Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft begrenzt ist, ein falsches Vertrauen in Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und berücksichtigt nicht die historische Verantwortung der Industrieländer in Bezug auf Treibhausgasemissionen. Am wichtigsten ist, dass aufgrund der mangelnden Klarheit des Konzepts sozial- und umweltschädliche Praktiken einbezogen werden können.

Während die Ziele einer klimafreundlichen Landwirtschaft lobenswert sind, werden keine Details angegeben, wie das Endziel erreicht werden soll, außer einfach vorausgesetzt, dass der Ansatz eine Lösung für jedes einzelne Problem ist.

Einer ihrer Unterstützer ist die neue globale Allianz für Ernährungssicherheit und Ernährung, eine freiwillige Initiative, die politische Änderungen nutzt, um Unternehmen dabei zu helfen, die Kontrolle über Agrarmärkte und -ressourcen sowohl im globalen Süden als auch im globalen Norden zu verbessern. Während Organisationen wie das Weltkomitee für Ernährungssicherheit und das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen geeignete und legitime Foren zur Bewältigung der Herausforderungen der Ernährungssicherheit und des Klimawandels sind, hat das Bündnis seine eigenen Initiativen vorangetrieben und während der Vereinten Nationen einen Fahrplan aufgestellt Klimagipfel des Generalsekretärs im September 2014, um Unterstützung für den Ansatz als empfohlene Antwort auf den Klimawandel aufzubauen. Es besteht auch die reale Gefahr, dass es in naher Zukunft mit dem Green Climate Fund verbunden wird.

Die Mitgliedstaaten der Pariser Klimakonferenz sollten gewarnt werden, der Aufnahme des Begriffs in die „Agenda der Lösungen“ oder in das Dokument mit den einflussreichen Ergebnissen nicht zuzustimmen - ein regressiver Schritt. Dem Bündnis fehlt sowohl Transparenz als auch eine Governance-Struktur, die angemessene soziale und ökologische Schutzmaßnahmen gewährleistet. Sie verschafft Unternehmen Zugang zur Entscheidungsfindung, bietet jedoch keine angemessenen Mechanismen zur Rechenschaftspflicht und Überwachung, um die Legitimität, Kohärenz und Transparenz ihrer geplanten Beteiligung an der Gestaltung der Agrarpolitik der Länder sicherzustellen [4]. Laut einem CIDSE-Bericht von 2015 sind 60 Prozent der Mitglieder des privaten Sektors der Allianz (17.2 Prozent der Gesamtmitgliedschaft) mit der Düngemittelindustrie verwandt, im Gegensatz zu 3.4 Prozent, die Landwirte sind [5]. .

Das Industriemodell wird erneut gegenüber Kleinbauern bevorzugt, die in weiten Teilen der Entwicklungsländer, insbesondere in Afrika und Asien, über 80 Prozent der von der ansässigen Bevölkerung konsumierten Lebensmittel liefern, die größtenteils aufgrund von agroökologische Methoden. Südamerika, Asien und Afrika zeigen uns, dass Kleinbauern die Welt mit nachhaltiger Landwirtschaft ernähren können. Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, als die Regeln für die Produktion zugunsten der industriellen Landwirtschaft festgelegt werden [6]. Die Vorteile der Agrarökologie gehen über die Produktivität und die Steigerung der Erträge hinaus. Dazu gehören die Förderung der Menschenrechte in Bezug auf Lebensmittel, die Verringerung der Kluft zwischen den Geschlechtern, die Erhöhung von Beschäftigung und Einkommen, die Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft, die Verbesserung von Gesundheit und Ernährung sowie vor allem die Bekämpfung des Klimawandels [7].

Im Gegensatz zu agrarindustriellen Ansätzen unterstützt die Agrarökologie traditionelle Landwirte, Saatgutsparer, Lebensmittelgemeinschaften, Bauernmärkte, gemeindenahe Landwirtschaft, langsames und lokales Essen sowie die Wahrung von Traditionen, die mit der Selbstversorgung ländlicher Lebensmittel verbunden sind.

Verwirrung entsteht, wenn einige Politiker, politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Landwirte Aktivitäten im Bereich „Climate Smart Agriculture“ begrüßen, fördern oder mit ihnen zusammenarbeiten - auch wenn diese verschiedenen Gruppen möglicherweise über sehr unterschiedliche Ansätze sprechen. Echte klimaresistente Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft, die auf agroökologischen Praktiken beruhen, sind dringend erforderlich, um die Nahrungsmittelsysteme bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen.

Welchen zusätzlichen Nutzen kann die Einrichtung dieser neuen aufstrebenden Plattformen für eine klimafreundliche Landwirtschaft erwarten? Überzeugende Antworten wurden noch nicht gegeben, und die verfügbaren Beweise stoßen auf Skepsis. Stattdessen ist die Agrarökologie der vielversprechendste Weg zur Ernährungssicherheit, wobei das Recht auf Nahrung im Mittelpunkt steht.

Klicken Sie auf Kostenlos erhalten und dann auf Installieren. hier um zum Originalartikel zu gelangen.  

Fußnoten:

1. "Die Weltbevölkerung wird 9 2050 Milliarden erreichen." The Economist, 26. August 2010

2. Climate Smart Agriculture, FAO 2010

3. http://www.climatesmartagconcerns.info/cop21-statement.html

4. CIDSE 2014

5. Climate Smart Revolution… oder eine neue Ära des grünen Waschens? CIDSE Briefing, Mai 2015

6. Von den Wurzeln aufwärts: Wie die Agrarökologie Afrika ernähren kann, Global Justice Now Report, Februar, 2015

7. Global Justice Report, S. 6

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien