Kritische Chancen im Jahr 2021, Veränderungen herbeizuführen: fordert einen integralen Pfad - CIDSE

Kritische Chancen im Jahr 2021, Veränderungen herbeizuführen: fordert einen integralen Weg

Foto: Foto der Vereinten Nationen.

Das Laudato Si Woche, der alljährlich zu Ehren der Enzyklika von Papst Franziskus zur integralen Ökologie gedacht wird, teilt die Vision einer nachhaltigeren und gerechteren Welt. In diesem Rahmen organisierten CIDSE, das Dikasterium zur Förderung einer ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, die Globale Katholische Klimabewegung und CAFOD das Webinar: „Kritische Chancen im Jahr 2021, Veränderungen herbeizuführen: fordert einen integralen Weg“ mit dem Ziel, die wichtigen politischen Chancen im Jahr 2021 aufzuzeigen, um Veränderungen zu bewirken. 

Durch die Aussagen der drei Panelisten konnten die Teilnehmer aus erster Hand die Forderungen derer hören, die die Auswirkungen der Klimakrise und die Bedrohung der Biodiversität erleben.  

Ditebogo Lebea Klimaaktivist und YOuth Programme Partnerschaftsräte, Südafrikanisches Institut für Internationale Angelegenheitens 

Afrika ist eine der Regionen, die die dramatischen Auswirkungen der Klimakrise leben. Steigende Temperaturen und Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmuster und extremeres Wetter sind einige ihrer Symptome, die die Menschen stark belasten. Solche Wetterphänomene bedrohen nach Angaben der Vereinten Nationen direkt die menschliche Gesundheit und Sicherheit, die Ernährungs- und Wassersicherheit sowie die sozioökonomische Entwicklung.  

Ditebogo gehört zu der jungen Generation, die die Klimakrise erlebt hat, da sie mit ihrer Familie Sturzfluten und Dürren überstanden hat. „Als junger Mensch glaube ich, dass Klimagerechtigkeit soziale Gerechtigkeit ist. Klimagerechtigkeit ist intersektional; soziale Themen wie Arbeitslosigkeit, Ungleichheit, Zugang zu Elektrizität, Kriminalität, geschlechtsspezifische Gewalt und vieles mehr plagen unsere Gesellschaft noch immer“, sagte sie während ihres Vortrags.  

Diese Ungleichheiten in Gesellschaften wie der, in der Ditebogo lebt, haben sich mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie am schlimmsten verschärft: „Die globale Pandemie hat uns die Augen für soziale Ungerechtigkeit und für die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf gefährdete Gemeinschaften geöffnet. Es war für uns die perfekte Gelegenheit, auch zu korrigieren, das bestehende System zu ändern und es uns zu ermöglichen, der Klimakrise so zu begegnen, dass kein Land zurückbleibt und sich jeder in diesem Kurs zurechtfindet.“ Tun wir genug, um den Planeten zu retten? Ditebogo forderte die Teilnehmer und alle Beteiligten weltweit heraus. Jeder muss seinen Teil beitragen und es bleibt keine Zeit zum Warten. 

Fr. August Zampini, Beigeordneter SekretärDikasterium zur Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung/Vatikan 

Während zehn Tagen feierte der Vatikan mit mehreren Partnern die Fortschritte, die die Katholiken gemacht haben, um Laudato Si 'zum Leben zu erwecken und die Gläubigen vor der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt (COP15), der 26, zu inspirierenth UN-Klimakonferenz (COP26) und das kommende Jahrzehnt. Dieses Webinar war auch eine Gelegenheit, hervorzuheben, wie Laudato Si' katholische Botschaften zu diesen Prozessen inspirierten und darauf hinwiesen, dass die Klimakrise und der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt ein und dieselbe vom Menschen verursachte Krise sind. Mit diesem Online-Panel wollten die Organisatoren eine Plattform für Vertreter der globalen Jugend und indigenen Gemeinschaften bieten, um gehört zu werden und unser Hören auf „den Schrei der Erde und den Schrei der Armen“ als einen Schrei zu leiten. 

Augusto Zampini wies auf die Notwendigkeit hin, zu unseren Wurzeln zurückzukehren, um den Wandel, den wir auf unserem Planeten sehen wollen, voranzutreiben: „Wir müssen sehen, welche Mentalität die Wurzel und die Wurzeln haben, die wir in all diesen Krisen haben. Zuallererst die extraktivistische Mentalität, die wir aus der Erde extrahieren, wir aus den Menschen extrahieren, wir aus anderen extrahieren, ohne mit ihnen verwandt zu sein, und das schafft ein massives Problem, nicht nur ökologisch, sondern auch sozial“. 

Schließlich dachte er über die ersten Schritte nach, die wir unternehmen müssen, um dies zu erreichen: „Zuerst müssen wir lieben, und wenn wir also lieben, hören wir auf den Schrei der Geliebten“. 

José Gregorio Diaz Mirabal, Koordinator, Kongress der Indigenen Organisationen des Amazonasbeckens (COICA)   

Eine der Botschaften des Webinars ist, dass in Klima- und Biodiversitätsabkommen und -maßnahmen auf globaler, nationaler und lokaler Ebene die Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften respektiert, geschützt und gefördert werden müssen, insbesondere durch ihre aktive Beteiligung an der Entscheidungsfindung wenn es um die Sicherheit von Land geht. José Gregorio betonte die Bedeutung des Wissens der Vorfahren und die entscheidende Rolle, die indigene Gemeinschaften beim Schutz der biologischen Vielfalt auf der ganzen Welt spielen. „Wir haben großartige Lösungen, aber sie werden nicht gehört. 80% der Artenvielfalt und 30% der am besten erhaltenen Gebiete befinden sich in indigenen Gebieten, aber wie reagieren Regierungen und Unternehmen? Abholzung, Pestizide, übermäßiger Viehbestand, und dies widerspricht unserer Vision des Naturschutzes. Im Amazonasbecken leben immer noch 400 Milliarden Bäume und wir sind 3 Millionen indigene Völker, die trotz der Pandemie, des Mordes und der Gewalt im Amazonas am Leben sind. 

Vor der COP 26 fordert die Zivilgesellschaft dringend größere kurzfristige Ambitionen und Maßnahmen in NDCs, um die globale Erwärmung auf 1.5 Grad Celsius zu begrenzen. Währenddessen müssen wir auf der COP 15 des Übereinkommens für die biologische Vielfalt ein ehrgeiziges und gerechtes neues globales Abkommen verabschieden, um sicherzustellen, dass es nicht mehr zu einem Verlust der biologischen Vielfalt kommt, das Unversehrte schützt und alle Gebiete und Gewässer wiederherstellt und nachhaltig bewirtschaftet .  

„Unsere Botschaft aus dem Amazonasbecken ist, dass ein Leben ohne Wald, ohne Natur, ohne Bäume, ohne Wasser nicht möglich ist. Es gibt kein Leben. Es ist unglaublich, dass der Welthandel und transnationale Unternehmen weiterhin den Amazonas-Regenwald abbrennen und abholzen, während die Weltwirtschaft von Ökosystemen abhängt, aber das verstehen wir nicht. Wir möchten alle Religionen der Welt anrufen: Lasst uns zusammenkommen, um das Leben des Planeten wiederzubeleben, zu bekämpfen und zu retten “, erinnerte José Gregorio.  

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien