COP29-Nebenveranstaltung: NDCs für Klimagerechtigkeit
NDCs für Klimagerechtigkeit: Die erste GST für mehr Transparenz und Ambition nutzen
Wann: Montag, 11. November 2024, 16:45-18:15 Uhr LOKALE ZEIT (1:45-3:15 Uhr MEZ)
Wo: Baku, COP29 Konferenzzentrum, Blaue Zone, Raum SIDE EVENT 6
HINTERGRUND
Fördernde Dialoge schaffen Raum für einen inklusiven Dialog, Wissensaustausch und die Mobilisierung kollektiver Maßnahmen verschiedener Interessengruppen, um herauszufinden, wie der Global Stocktake (GST) verbessert werden kann. Die Zivilgesellschaft kann eine wichtige Rolle dabei spielen, den Global Stocktake in einen robusten und inklusiven Mechanismus umzuwandeln, der Regierungen zur Verantwortung zieht und sicherstellt, dass Klimaschutzmaßnahmen für alle gerecht und sozial gerecht sind. Die Diskussion wird sich auf die Gewährleistung von Klimagerechtigkeit für gefährdete und marginalisierte Gemeinschaften konzentrieren.
Bei der Nebenveranstaltung wird detailliert untersucht, welche Rolle die GST dabei spielt, die Länder zur Einhaltung ihrer Verpflichtungen zu verpflichten und die Gerechtigkeit beim Klimaschutz zu fördern. Außerdem wird erläutert, wie dieser Prozess ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen im Einklang mit dem Pariser 1.5-°C-Abkommen vorantreiben kann. Die Veranstaltung wird von Josianne Gauthier, Generalsekretärin des CIDSE, moderiert.
PROGRAMM
Begrüßung und Einführung
KKeynote zur CSO-Equity-Überprüfung: Ceecee Holz, Referenzprojekt für Klimagerechtigkeit
Reaktionen und Podiumsdiskussion mit:
- Jugend, Klimagerechtigkeit und NDCs: Sarah Nasrawi, Niederländischer Nationaler Jugendrat – NJR
- NDC-Transparenz und die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen: Celia Wicher, BUND
- Ambition für Klimagerechtigkeit: Bhekumuzi Dean Bhebhe, Powershift Africa
- Landrechte in aktualisierten NDCs: Jessica Hernandez, Landesa
F&A
Schlussfolgerung
CIDSE-Kontakt für weitere Informationen: Lydia Machaka, CIDSE-Beauftragte für Energie und Extraktivismus, machaka(at)cidse.org