Zweite und dritte thematische Konsultationen der Vereinten Nationen zum aktualisierten LBI-Entwurf – CIDSE

Zweite und dritte thematische UN-Konsultationen zum aktualisierten LBI-Entwurf

Zweite und dritte intersessionelle thematische Konsultation der Offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen (OEIGWG) auf transnationale Konzerne und andere Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf die Menschenrechte.
Mündliche Erklärungen von CIDSE, Fastenaktion, DKA-Austria, Trócaire und Franciscans International.


Im Vorfeld der 11th Session der OEIGWG (20.-24. Oktober 2025), einer Reihe von vier intersessionalen thematischen Konsultationen der aktualisierter Entwurf eines rechtsverbindlichen Instruments (LBI) mit Textvorschlägen, die von den Staaten während der neunten und zehnten Sitzung der OEIGWG eingereicht wurden wurde vom Vorsitzenden und Berichterstatter empfohlen. 

Die zweite und dritte thematische Konsultation, die vom 2. bis 5. Juni in Genf stattfand, konzentrierten sich auf: 

  • Artikel 6 (Prävention) 
  • Artikel 8 (Gesetzliche Haftung)
  • Artikel 9 (Gerichtsstand)
  • Artikel 10 (Verjährung)
  • Artikel 11 (Geltendes Recht)  


Eine CIDSE-Delegation nahm an diesen dreitägigen Konsultationen teil und präsentierte vier mündliche Erklärungen, in denen sie die Bedeutung von Schaffung klarer und durchsetzbarer Verpflichtungen für Staaten, die Sorgfaltspflicht der Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt zu gewährleisten.

In Bezug auf die rechtliche Haftung plädierte CIDSE für die Aufnahme einer Haftungsregelung, die Schäden entlang der gesamten Wertschöpfungskette unabhängig von der Unternehmensstruktur abdeckt. Darüber hinaus betonte CIDSE, dass ein wesentlicher Vorteil des LBI in seiner Angleichung an nationale und regionale Vorschriften liege.

Wichtige Beispiele für diese Angleichung finden sich unter anderem in Fragen der zuständigen Gerichtsbarkeit (Artikel 9) und des anwendbaren Rechts (Artikel 11). 

Die mündlichen Erklärungen wurden von Susana Hernández, Corporate Regulation Officer bei CIDSE, im Namen des Netzwerks, Fastenaktion, DKA Austria, Trócaire und Franciscans International abgegeben und fasste ihre fünf Interventionen zusammen. 

Nächste Schritte:

Am 5. Juni teilte der Berichterstatter des Vorsitzes die Schlussfolgerungen und Entscheidungen im Vorfeld der 11. Sitzung mit. Die OEIGWG wird in Kürze den aktualisierten Fahrplan veröffentlichen.

Die für Ende August geplante Konsultation zwischen den Sitzungen wurde aufgrund der anhaltenden finanziellen Liquiditätskrise der UN abgesagt.

Mitte September veröffentlicht das Sekretariat den Bericht der Zwischensitzungen von April und Juni. Dieser enthält einige technische Vorschläge zu den Artikeln 4 bis 11. Der Bericht enthält auch Empfehlungen zur Überwindung wesentlicher Differenzen. Die Vorschläge basieren auf den Beiträgen der Staaten während der Zwischensitzungen. Staaten, die nicht teilnehmen konnten, können bis Ende Juni noch Beiträge einreichen.

Die Methodik für die 11. Sitzung besteht aus einer Lesung des Berichts (Artikel 4 bis 11) an den Tagen 1 und 2. An den Tagen 3, 4 und 5 sieht der Vorsitzende eine Lesung der Artikel 12 bis 24 vor.

Die Zwischensitzungen des Jahres 2026 konzentrieren sich auf die Überarbeitung der Artikel 12 bis 24. Die Methodik bleibt dieselbe wie im Jahr 2025, d. h. es werden Non-Papers zu den Artikeln veröffentlicht. Staaten, internationale Organisationen und NGOs können dazu Stellung nehmen. Das Sekretariat veröffentlicht einen Bericht zu diesen Artikeln mit technischen Vorschlägen, der während der zwölften Sitzung verlesen wird.

Die Rechtsexperten werden an der 11. und 12. Sitzung sowie an den Konsultationen zwischen den Sitzungen im Jahr 2026 teilnehmen.

Gemäß der Resolution 56/116 werden die geplanten Maßnahmen im Jahr 2027 (drei Jahre) abgeschlossen sein. Es ist noch unklar, ob den Staaten nach Ablauf dieser Frist ein neuer Entwurf oder ein endgültiger Text vorgelegt wird.

Die Präambel und die Artikel 1 bis 3 werden am Ende erörtert, sobald eine gemeinsame Einigung über den Rest des Textes erzielt wurde. 

Die OEIGWG wird in Kürze die neueste Version der aktualisierten Roadmap mit den Schlussfolgerungen und Entscheidungen veröffentlichen. Weitere Informationen finden Sie in der OEIGWG Webseite.



CIDSE-Kontakt: Susana Hernández Torres, Corporate Regulation Officer, CIDSE (hernandez(at)cidse.org)

Bildnachweis Titelbild: CIDSE

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien