3. Lateinamerikanische Karawane für integrale Ökologie – CIDSE

3. Lateinamerikanische Karawane für Integrale Ökologie

„Bergbau-Energiewende: Lösung oder Opfer für die Armen und die Erde?“

PRESSEMITTEILUNG

Die 3. Lateinamerikanische Karawane für integrale Ökologie bringt neun Vertreter der vom Bergbau betroffenen Gebiete zusammen, um das Paradigma der Energiewende und seine Auswirkungen auf Lateinamerika zu diskutieren. 


Am 17. September beginnt in Spanien die 3. Karawane für ganzheitliche Ökologie, die vom Netzwerk der Kirchen und des Bergbaus (RIM), dem Indigenen Missionsrat (CIMI) und dem Panamazonischen Kirchennetzwerk (REPAM) organisiert wird. Neun Vertreter aus lateinamerikanischen Gebieten (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile und Peru), die von Extraktivismus und Bergbau betroffen sind, werden 10 Städte in 6 europäischen Ländern (Spanien, Belgien, Italien, Österreich, Frankreich und Deutschland) bereisen, um verschiedenen Zielgruppen die Situation in ihren Gebieten aufgrund von Umweltverschmutzung und Rechtsverletzungen sowie der neuen extraktivistischen Logik zu schildern. Gleichzeitig wollen sie ihre Stimme mit Vorschlägen erheben, die von den Gemeinschaften kommen, um den irreparablen Fortschritt des Klimawandels zu stoppen und andere Wirtschaftsweisen zum Schutz des Lebens zu fördern. 

Bergbau-Energiewende: Lösung oder Opfer für die Armen und die Erde?

Europa verfolgt eine klare Agenda für die sogenannte Energiewende. Dabei kommen verschiedene Ansätze aus der Europäischen Union oder aus bilateralen Abkommen und Konventionen europäischer Länder mit Regierungen in Lateinamerika zum Einsatz. Diese fordern eine Förderung der Gewinnung kritischer Mineralien und betrachten diese als „Alternativen“ zu fossilen Brennstoffen und Kohle. 

In Lateinamerika sieht die Sache anders aus. Die sogenannte Energiewende führt nicht zu einem Modellwechsel, sondern hält das koloniale und rohstoffausbeutende System weiter aufrecht, was Tausenden von Menschenleben und Territorien das Leben kostet. 

Die Weltbank geht davon aus, dass die Nachfrage nach wichtigen Übergangsmineralien bis 500 um rund 2050 % steigen könnte (Hund et al., 2020). Die wirtschaftliche und sozioökologische Überlagerung, die Territorien aus einer Kolonialpolitik usurpiert hat, wird jedoch von indigenen Völkern, traditionellen Gemeinschaften, sozialen Bewegungen, der Zivilgesellschaft und Kirchen in Frage gestellt, die die von der Rohstoffwirtschaft geplagten Realitäten begleiten. Auch die ab 2021 angekündigte Global Gateway-Initiative der Europäischen Union (EU) zielt darauf ab, die Investitionslücken im globalen Süden zu schließen. Im Zeitraum 2021–2027 hat sich Team Europe (die EU und ihre Mitgliedstaaten) verpflichtet, bis zu 300 Milliarden Euro für Projekte auf der ganzen Welt zu mobilisieren, die sich auf die digitale Transformation, Klimaresilienz, Energienachhaltigkeit, effiziente Verkehrsnetze, Gesundheits-, Bildungs- und Forschungssysteme konzentrieren. Laut einer von CONCORD veröffentlichten Studie wird das Global Gateway jedoch die Ungleichheiten in den Partnerländern verschärfen, anstatt sie zu verringern, wenn es nicht wirksam überdacht wird.

Ein Beispiel für die sehr gewalttätigen Prozesse ist die Lithiumgewinnung. Lithium wird zur Herstellung von Mobiltelefonen, Batterien, Bildschirmen und den sehr angesagten Elektroautos verwendet. Es ist eines der Mineralien, die Europa und der globale Norden als kritische Mineralien eingestuft haben, und für seine Gewinnung werden unkalkulierbare Mengen Wasser verbraucht. Wasser ist genau einer der Hauptschlüssel des Streits. Jüngste Studien gehen davon aus, dass zur Herstellung von einem Kilogramm Lithium bis zu 2 Millionen Liter Wasser verwendet werden können. 

Lithium wird in Salztonebenen und in der Nähe von Gletschern gewonnen. Sie wollen auch Lithium aus Gestein in indigenen Gemeinschaften gewinnen, die von der Landwirtschaft und Viehzucht geprägt sind und bereits unter Dürren leiden. 

Menschenrechtsverletzungen, kolonialistische Gewalt und das Leiden des Gemeinsamen Hauses

Die Aktivisten, die auf der Tour dabei sein werden, prangern ein Panorama vielfältiger Menschenrechtsverletzungen an, insbesondere in Kontexten, in denen indigene Gemeinschaften mit extraktivistischen Projekten und einem Mangel an angemessenem staatlichen Schutz konfrontiert sind. Kriminalisierung und Verfolgung derjenigen, die sich dem Vordringen des extraktivistischen kapitalistischen Modells widersetzen, Regierungen auf verschiedenen Ebenen, die Bergbauunternehmen schützen und legitimieren. Sie zeigen auch Missachtung der vorherigen Konsultation und des ILO-Übereinkommens 169, das sie schützt und ihre kollektiven Rechte garantieren sollte. Dies führt nach und nach zu einer rassistischen und ethnozidalen Gewalt, die darauf abzielt, ganze Völker zu vernichten und sie ihrer Territorien zu enteignen, die keine Konsultationen durchführt, die ihre Territorien ohne ihre Zustimmung betritt und die ihre Weltanschauung, Spiritualität und Lebensweise nicht respektiert. Sie prangern die Verschmutzung, die Zerstörung der Umwelt und der Wasserquellen sowie die Gesundheitsprobleme an, die nicht angegangen werden. 

Diese 3. Karawane besteht aus neun jungen Menschen, Aktivisten und Vertretern indigener Völker aus Argentinien (Valentina Vidal), Brasilien (Railson Guajajara, Ytaxaha Braz Pankararu, Christian Clevels und Guilherme Cavalli), Chile (Joan Jara Muñoz), Peru (Vito Calderón und Pater Enrique González) und Bolivien (Schwester Gladys Montesinos). Sie bringen Vorschläge ein, die zu persönlichen und kollektiven Umkehren aufrufen und auf den Erfahrungen ihrer Gemeinschaften basieren. Das Konsummodell soll gestoppt und laufende Produktionsinitiativen formuliert und unterstützt werden, die Nahrungsmittelsicherheit, Wasserschutz und Landnachhaltigkeit gewährleisten. Die Erfahrungen der indigenen Völker sollen in politische und akademische Diskussionen einbezogen werden, da sie sich als Alternativen für ein Leben in Harmonie mit dem gemeinsamen Haus und mit allen Lebewesen erweisen. 

Die Karawane für ganzheitliche Ökologie unterbreitet Glaubensorganisationen, der Zivilgesellschaft, Banken und allen Menschen und Organisationen guten Willens einen sehr konkreten Vorschlag, der uns im Rahmen des Lehramts von Papst Franziskus (Enzyklika Evangeli Gaudium, Laudato Si, Fratelli Tutti, vatikanisches Dokument Mesuram Bonam) dazu auffordert, Nein zu sagen zu einer Ökonomie des Todes, zu einem System, das tötet und wegwirft und in dem Mutter Erde Geburtswehen erleidet. In diesem System sind die Finanzpraktiken Komplizen aller von den Territorien angeprangerten Verstöße. Aus diesem Grund fördert das Netzwerk Kirchen und Bergbau die Kampagne „Mining Divestment“, die zu ethischer Kohärenz bei Investitionen und Finanzierungen aufruft. 

Mit der Schöpfung hoffen und handeln: Jahreszeit der Schöpfung

Die Schöpfungszeit ist eine Zeit des Jahres, in der die ökumenische Einheit in der Welt betet, reflektiert und Aktionen zur Erhaltung des gemeinsamen Hauses vorschlägt. An vielen Orten auf der Welt werden Vorschläge zur Sensibilisierung und zum Einsatz für den Schutz des Planeten gemacht. Viele Aktivitäten der 3. Karawane für ganzheitliche Ökologie finden in dieser Zeit statt. Die Delegation der 2. Karawane wird bei der Audienz bei Papst Franziskus am 2024. Oktober XNUMX in Rom anwesend sein, wo sie ihre Schreie und Hoffnungen kundtun wird. 

Über den Wohnwagen:

Dies ist die dritte Karawane für integrale Ökologie, die vom Netzwerk der Kirchen und des Bergbaus in Zusammenarbeit mit kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Europa organisiert wird, wie etwa CIDSE, COMECE, Caritas Europa, Caritas Frankreich, CCFD – Terre Solidaire, „Enlázate for Justice“ (Caritas, Cedis, Confer, Gerechtigkeit und Frieden, Manos Unidas und REDES), horizont3, ALBOAN und Misereor.


Zusätzliche Information:
Die vollständige Tagesordnung der 3. Karawane in Brüssel, Belgien, finden Sie hier Website.

Das vollständige Dossier zur 3. Karawane (EN / ES) ist verfügbar Hier .

Lesen Sie mehr über die 2. Karawane für Agrarökologie, die 2023 stattfand .


Kontakte:

CIDSE-Kontaktperson: Susana Hernández Torres, Beauftragte für Unternehmensmacht und Menschenrechtspolitik, hernandez(at)cidse.org

Koordination 3. Karawane für Integrale Ökologie – Europa:
– Guilherme Cavalli, guilhecavalli(at)gmail.com 
– Valentina Vidal valentina.iglesiasymineria(at)gmail.com 

Pressekoordination 3. Karawane für Integrale Ökologie: 
– Daniela Andrade, Kommunikationsbeauftragte von Iglesia y Mineria, daniela.iglesiasymineria(at)gmail.com

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien