Menschenrechtsverteidigerinnen zur sozial gerechten Energiewende – CIDSE

Menschenrechtsverteidigerinnen zur sozial gerechten Energiewende

Spanischer Text unten

Danila Andagoya und Nathalia Bonilla begrüßen uns, während sie sich auf eine der letzten Aktivitäten vorbereiten, die Teil der waren Right to Say No Speaker Tour in Europa, organisiert von KATAPA, EEB, Survival International und CIDSE. Vom 24. Februar bis 9. März 2023 nahmen sie zusammen mit Menschenrechtsverteidigern aus der Schweiz, Chile und Indonesien an verschiedenen Treffen und Veranstaltungen teil und trafen sich mit verschiedenen Entscheidungsträgern, die daran interessiert waren, ihre Erfahrungen und Bedenken hinsichtlich der Bedrohungen zu hören, die schlecht regulierte Rohstoffgewinnungsaktivitäten haben können auf ihren Territorien.   


Sowohl Danila als auch Nathalia sind Aktivisten aus Ecuador, die in Quito arbeiten, um sich gegen Bergbauaktivitäten im Gebiet der Gemeinde Chocó Andino zu wehren, aus der Danila stammt. Der Chocó Andino ist ein Gebiet, das etwa 45 Minuten von der Stadt Quito entfernt liegt und rund 286,000 Hektar umfasst. Es wurde von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt wegen der unglaublichen Rolle, die die Wälder des Chocó Andino bei der Erhaltung der dort lebenden Fauna spielen: etwa 270 Säugetierarten, 30 % der in ganz Ecuador vorkommenden Vogelarten und 15 % der Pflanzenarten. „Was mir an meiner Community am besten gefällt, ist, dass wir daran gewöhnt sind, verschiedene Dinge zu teilen, und dass wir uns selbst organisieren. Wir achten immer aufeinander und haben das Selbstvertrauen, uns innerhalb der Community auszudrücken“, teilt Danila mit.   

Allerdings ist dieses große Naturschutzgebiet durch die bedroht Aktivitäten von Bergbaukonzessionen von der ecuadorianischen Regierung genehmigt, zusätzlich zu illegalen Bergbauaktivitäten, die in das Gebiet eingreifen. „In Ecuador haben wir gesehen, wie Ölfirmen, Bergbauunternehmen und Palmölplantagenfirmen in die Städte und Territorien und auf das Land gekommen sind und sich niedergelassen haben. Sie haben nie gefragt, ob sie sich dort niederlassen könnten, und das hat große Zerstörungen angerichtet. Ihre Ankunft war brutal und erzwungen. Das hat viel Leid verursacht, viel Umweltschaden“, erklärt Nathalia.  

Die ecuadorianische Regierung hat rund 12 Bergbaukonzessionen für 17.863 Hektar erteilt, und weitere 6 Konzessionen für 9.899 Hektar im Biosphärenreservat Chocó Andino sind in Bearbeitung. „Die Energiewende führt dazu, dass mehr Mineralien und mehr Metalle aus dem Boden benötigt werden, und wir sind davon betroffen, wie sie versuchen, unsere Gebiete zu betreten, basierend auf einigen Versprechungen, einigen Aktivitäten wie der Einmischung in Regierungen. So wird es für uns zu einem unsicheren Ort“, reflektiert Danila. 

Menschen, die aufgrund der Rohstoffindustrie in einer gefährdeten Position sind, stehen auch innerhalb ihrer Gemeinschaft vor persönlichen Herausforderungen: „Der Rohstoffsektor wird als ein Sektor angesehen, der hauptsächlich Männer beschäftigt, daher sind Männer in der Gemeinschaft etabliert“, sagt Danila, „(The Geld, das es produziert) ist auch männliches Geld, weil die Männer, die in den Minen arbeiten, diejenigen sind, die über die Wirtschaft ihrer Familien entscheiden, und die Frauen werden immer zu Hause sein und sich um die Kinder kümmern“. Unterdessen reflektiert Natalia: „Es ist sehr wichtig, die Verteidigung der Menschen zu unterstützen, der Frauen, die für die Natur kämpfen, weil sie die Akteure sind, die ihr Leben und ihre Energie einsetzen, um den Extraktivismus zu stoppen. Als Beispiel möchte ich das Frauennetzwerk 'Saramanta Warmikuna', ein Netzwerk afro-ecuadorianischer indigener Kleinbäuerinnen. Diese Frauen versammeln sich und beginnen gemeinsam für eine andere Lebensweise zu arbeiten. Sie kommen auch zusammen, um sich miteinander zu verbinden, um ihren Forderungen mehr Kraft zu verleihen; es ist auch ein Raum, um Weisheit zu teilen”. 

Bei ihrem Besuch in Europa sprachen beide Aktivisten darüber Recht, nein zu sagen, eine Kampagne, die darauf abzielt, die Entscheidung der Gemeinschaften über die Aktivitäten, die in ihren Gebieten stattfinden, zu priorisieren, unabhängig davon, ob es sich um eine positive oder negative Reaktion handelt. „Das Recht Nein zu sagen ist sehr wichtig (…) Nein sagen heißt für mich Nein sagen zur Zerstörung, Nein zur Gewalt, Nein zum Tod, Nein zum Kolonialismus, Nein zum Rassismus. Gleichzeitig heißt es Ja sagen zu meinen Rechten, Ja zum Leben, Ja zu anderen Umgangsweisen mit der Natur, Ja zu anderen Arten von unterschiedlichen Weisheiten.“ 

 Weitere Informationen erhalten Sie über die Initiative „Quito sin Mineria“.  

SPANISCHER TEXT

Frauenverteidiger menschlicher Kräfte über den sozialen Energieübergang hinweg gerade erst

Danila Andagoya y Nathalia Bonilla nos dan la bienvenida mientras se preparan para una de las ultimas actividades que forman parte de la Gira de Oradores „El Derecho a Decir No“ (Das Recht, Nein zu sagen, en inglés) en Europa, organizada por KATAPA, EEB, Survival International y CIDSE. Del 24 de febrero al 9 de marzo de 2023, asistieron a different reuniones y eventos junto con defensores y defensoras de derechos humanos de Suiza, Chile e Indonesia, y se reunieron con tomadores de Decisiones interesados ​​en escuchar sus experiencias y preocupaciones sobre las amenazas que pueden tener las actividades extractivas mal reguladas en sus territorios.

Tanto Danila como Nathalia Sohn Aktivisten aus Ecuador que trabajan en Quito para resistir las Actividades Mineras en el territorio de la comunidad Chocó Andino, de donde proviene Danila. El Chocó Andino ist ein 45-Minuten-Territorium der Stadt Quito, das 286.000 Hektar umfasst. Ha sido reconocido como Reserva de la Biosfera por the UNESCO por el increíble papel que juegan los bosques del Chocó Andino en la Preservación de la Fauna que lo Habita: unas 270 de mamiferos, el 30% de las arts de aves que se encuentran en todo el Ecuador y 15 % de las especies vegetales. „Lo que más me gusta de mi comunidad es que estamos acostumbrados a compartir cosas diferentes y nos organizamos. Siempre nos estamos cuidando y tenemos laconfanza para expresarnos dentro de la comunidad“, comparte Danila.

Sin embargo, esta gran reserva natural está amenazada por las actividades de las concesiones mineras aprobadas por el gobierno ecuatoriano, además de las actividades mineras ilegales que invaden el área. „En Ecuador hemos visto cómo empresas petroleras, mineras y de plantaciones de palma aceitera han venido y se han establecido en los pueblos, y territorios, y en la tierra. Nunca preguntaron si podían establecerse allí, y esto ha causado una gran destrucción. Su llegada fue brutal y forzada. Esto ha causado mucho sufrimiento, mucho daño ambiental“, explica Nathalia.

Alrededor de 12 concesiones mineras de metales han sido otorgadas por el gobierno ecuatoriano, ocupando 17.863 hectáreas, y otras 6 concesiones están en process, ocupando 9.899 hectáreas dentro de la Reserva de la Biosfera Chocó Andino. „La transición energética provoca que se requieran más minerales, más metales del suelo, y nos impacta en la forma en que intentionan entrar a nuestros territorios en base a algunas promesas, algunas actividades como la intromisión en los gobiernos. Entonces, se convierte en un lugar inseguro para nosotras“, reflexiona Danila.

Las personas que se encuentran en una posición vulnerable debido a las industrias extractivas también enfrentan desafíos personales dentro de su comunidad: „El sector extractivo es visto como un sector que emplea principalmente a hombres, por lo que los hombres están establecidos dentro de la comunidad“ , dice Danila, „(El dinero que products) también es dinero masculino, porque los hombres que trabajan en las minas son los que entscheiden sobre la economía de sus familias y las mujeres siempre estarán en casa, cuidando a los niños“. Mientras tanto, Nathalia reflexiona: „Es ist wichtig, dass die Verteidigung des Pueblo, de las Mujeres que luchan por la naturaleza, porque ellas son las protagonistas que están poniendo su vida y sus energías para detener el extractivismo. Por ejemplo me gustaría mencionar a la red de mujeres 'Saramanta Warmikuna', una red de mujeres campesinas indígenas afroecuatorianas que se reúnen y comienzan a trabajar juntas por una forma de vida diferente, también se unen para conectarse entre ellas, para darle más poder a sus demandas; es también un espacio para compartir sabiduría“.

Durante su visita a Europa, ambas actividas hablaron sobre el Derecho a Decir Nr, una campaña que busca priorizar la decisión de las comunidades sobre las actividades que se desarrollan en sus territorios, ya sea como respuesta positiva o negativa. „El 'Derecho a Decir No' es muy importante (…) decir no para mí significa decir no a la destrucción, no a la violencia, no a la muerte, no al Colonialismo, no al racismo. Al mismo tiempo, significa decir sí a mis derechos, sí a la vida, sí a otras formas de relacionarnos con la naturaleza, sí a sabidurías diferentes“.

Um weitere Informationen zu erhalten, erhalten Sie die Initiative „Quito sin Mineria“.



Impressum Titelbild: CATAPA

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien