Hinweis: Dieser Artikele von Giuseppe Cioffo, CIDSE & Jill McArdle, Friends of the Earth Europa, wurde ursprünglich von veröffentlicht Business & Human Rights Resource Center im Oktober 3, 2022.
Es ist eine schwierige Zeit in Europa und der Kampf gegen die Straflosigkeit von Unternehmen ist in vollem Gange.
Seit der lang erwarteten Veröffentlichung des Vorschlags der EU-Kommission für eine Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) im Februar 2022 steht die Frage nach verbindlichen Regeln für Unternehmen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Menschenrechte und den Planeten ganz oben auf der politischen Agenda in Brüssel . Mit dem Ausstieg Europas aus der Pandemie, der russischen Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise heizt sich die Debatte darüber auf, wie (und wie stark) Unternehmen reguliert werden sollen.
In Genf ist die Aktivität der EU zu diesem Thema jedoch viel weniger intensiv, gemessen an der fortgesetzten Zuschauerrolle der Union bei ähnlichen Diskussionen bei den Vereinten Nationen.
In diesem Oktober treffen sich die UN-Mitgliedstaaten zur 8. Verhandlungsrunde über ein rechtsverbindliches UN-Instrument zur Regulierung der Aktivitäten transnationaler Unternehmen und anderer Unternehmen im Völkerrecht.
Zwei EU-Mitgliedstaaten, Frankreich und Portugal, haben sich den Friends of the Chair angeschlossen, einer Gruppe befreundeter Länder, die gegründet wurde, um die Staaten zu einem Konsens über den Vertragsentwurf zu drängen. Dennoch bleibt die EU-Linie eine des sogenannten „teilweisen Engagements“ in diesem Prozess, eine schüchterne Strategie für eine Institution, die vorgibt, ein globaler Verfechter von Menschenrechten und Nachhaltigkeit zu sein.
In den letzten Jahren hat die Europäische Kommission das Fehlen von EU-Vorschriften als Grund für ihr Nichteingreifen angeführt. Mit dem Eintreffen des CSDDD-Vorschlags fällt dieses Argument langsam aber sicher auseinander. Wir wissen jedoch immer noch nicht, ob die Existenz des Richtlinienentwurfs zu einer bedeutenderen Beteiligung der EU und ihrer Mitgliedstaaten an der 8. Sitzung führen wird.
Es gibt gute Gründe für ein Engagement der EU im Verhandlungsprozess – hauptsächlich aufgrund der Mängel der vorgeschlagenen Richtlinie und möglicher Lösungen, die ein Vertrag bietet.
So wie es aussieht, ist die CSDDD ein vollgestopfter Text mit eklatanten Schlupflöchern. Es wird eine Minderheit von EU-Unternehmen und deren Wertschöpfungsketten abdecken, und es wird eine begrenzte Abdeckung von EU-Finanzinstituten haben. Unternehmen können sich entziehen und ihren Pflichten durch vertragliche Kaskadierung nachkommen, nur unter sehr restriktiven Parametern für Schäden haftbar gemacht werden und könnten ihre Sorgfaltspflicht sogar als Schutzschild gegen eine Haftung nutzen. Selbst wenn diese Mängel zufriedenstellend behoben würden, wäre die Richtlinie an ihre unvermeidlich begrenzte Reichweite (aufgrund ihres regionalen Charakters) und den begrenzten Umfang der EU-Gesetzgebungskompetenz gebunden.
Eine bevorstehende Studie, die von sechs europäischen NGOs in Auftrag gegeben wurde, zeigt auf, wie ein UN-Vertrag zusammen mit CSDDD funktionieren könnte, um Unternehmen weltweit zur Rechenschaft zu ziehen. Ein UN-Abkommen würde die große Lücke schließen, die CSDDD beim Zugang zu Gerichten für Opfer hinterlassen hat, indem es beispielsweise internationale Standards für anwendbares Recht und die Wahl der Gerichtsbarkeit festlegt, zwei Probleme, die grenzüberschreitende Gerichtsverfahren gegen Unternehmen plagen. Sie könnte auch die Umsetzung des EU-Rechts verbessern, indem sie die Segmente globaler Wertschöpfungsketten und Nicht-EU-Unternehmen erreicht, die vom Richtlinienvorschlag ausgeschlossen sind.
Dieselbe Studie skizziert die aktuellen Gesetzgebungsbemühungen der EU (im Auftrag von Parlament, Rat und dem Teile der Zivilgesellschaft) zu verbindlichen Regeln zur Verhinderung von Menschenrechts- und Umweltverletzungen, erweitert tatsächlich das gesetzliche Recht der Union – und daher (so argumentieren wir) ihre Verpflichtung –, ein Verhandlungsmandat als Block anzustreben. Die Studie betont auch die fortwährende Rolle, die die EU-Mitgliedstaaten weiterhin in diesem Prozess spielen müssen, da einige der heißen Themen, die im Vertragsentwurf behandelt werden, solche sind, die die Europäische Kommission nicht allein verhandeln kann.
Während die neue Analyse zeigt, dass sich die beiden Instrumente gegenseitig verstärken können, gibt es auch Stellen, an denen sie Gefahr laufen, voneinander abzuweichen – beispielsweise bei der Frage, wie und wann Unternehmen für Schäden haftbar gemacht werden können. Diesbezüglich ist der Vertrag viel umfassender, während CSDDD einen sehr engen Ansatz verfolgt und eine mögliche Due-Diligence-Einrede für Unternehmen einführt, die der Vertrag ausdrücklich ausschließt. Die EU sollte sich vom Vertrag inspirieren lassen, um sicherzustellen, dass ihr eigenes Recht keine neuen Belastungen für Opfer schafft, die bereits einen steilen Aufstieg für die Justiz zu bewältigen haben. Die EU sollte jetzt in die Verhandlungen eintreten, bevor die Texte unvereinbar auseinanderlaufen.
Die EU steht an einem moralischen und politischen Abgrund. Zur Bewältigung der durch Russlands Invasion in der Ukraine ausgelösten Energiekrise prüft die EU nun die Gasförderung in anderen Ländern, darunter Mosambik, wo Explorationen zu einem beitragen verheerende humanitäre Krise und bedroht eine ökologische Katastrophe. Der globale Kampf um die für die Energiewende benötigten Metalle und Mineralien führt weiterhin zu Menschenrechtsverletzungen und oft zu irreparablen Schäden für Gebiete und Gemeinschaften.
Wird die EU die Augen vor Unternehmensmissbrauch verschließen und komplexe globale Probleme als Ausrede benutzen? Oder wird es sich seinen Weg durch diese turbulente Zeit bahnen, indem es die Menschenrechte angesichts der Macht der Konzerne wahrt?
Wenn die EU ihre Verpflichtungen zum Schutz der Menschenrechte weltweit und zu einem nachhaltigen und gerechten Übergang, der Menschen, Umwelt und Klima schützt, ernst nimmt, muss sie sich an den Verhandlungen für ein globales Abkommen zur Regulierung von Unternehmen im In- und Ausland beteiligen.
Giuseppe Cioffo ist der Corporate Regulation and Extractives Officer bei CIDSE.
Bildnachweis: Ike Teuling.