Titelfoto: FOCSIV
Geschrieben von: Francesca Palmi, Linda Marisol Perina, Sara Dell'Amico – FOCSIV-Freiwillige in Peru
"Repsol: Hazte Cargo!“ – „Repsol: Übernehmen Sie die Verantwortung für das, was passiert ist!“ – ist das Motto, das die Peruaner seit dem 15. Januar, dem Tag der Katastrophe des spanischen Ölmultis Repsol, singen. Das Unternehmen ist nach Angaben des peruanischen Umweltministeriums für die größte Ölpest verantwortlich, die es jemals in der peruanischen Hauptstadt Lima gegeben hat. Rund 11,900 Barrel Rohöl wurden ins Meer geworfen. Die Nachricht schockierte das ganze Land und die Bürger gingen auf die Straße, um zu protestieren. In diesem Zusammenhang haben italienische Freiwillige von Focsiv, die in Peru arbeiten, beschlossen, die Tierrettungsaktionen zu unterstützen und diesen Artikel zu schreiben, um die internationale Gemeinschaft zu informieren.
Was passierte in Ventanille?
Am 15. Januar 2022 ereignete sich eine der schwersten Umweltkatastrophen in der Geschichte Perus. Während der Umladung von Rohöl vom italienischen Tanker Mare Doricum, im Besitz von Fratelli D'Amico Armatori SpA, zur Raffinerie La Pampilla, im Besitz des spanischen Unternehmens Repsol, gelangte Öl in die nationalen Gewässer entlang der Küste von La Ventanilla (Region Callao). , liegt 30 km nördlich von Lima und ist berühmt für seine marine Biodiversität, die von zwei geschützten Reservaten beherbergt wird. Die Ölmenge, die in die Gewässer des Pazifischen Ozeans ausgelaufen ist, erreicht 11,900 Barrel oder 1.65 Millionen Liter Rohöl. Die dramatische Katastrophe berichtet von umfangreichen Schäden am Ökosystem, der Flora, der Meeresfauna und der handwerklichen Fischereitätigkeit; hier sind ein paar daten1:
- 512 Hektar wurden in der Zone der Inseln Grupo Pescadores und Punta Salinas des Nationalen Reservesystems der Guaneras-Inseln, -Inseln und -Punkte sowie 1,800 Hektar in der Ancon-Reservezone kontaminiert.
- Etwa 300 Vögel wurden tot aufgefunden, ebenso viele Fischarten, Pinguine und Seelöwen, während mehr als 1,500 Fischer aus Küstengemeinden ihre Lebensgrundlage verloren, um für die Bedürfnisse ihrer Familien zu sorgen.
In der Nacht des 25. Januar meldete die Generaldirektion der Kapitäne und Küstenwachen der peruanischen Marine (DICAPI, unter der spanischen Abkürzung) eine zweite Ölpest in der Repsol-Raffinerie. Eine weitere Wunde für ein Land in einer Umweltkrise.
Die Antwort der peruanischen Regierung
Fünf Tage nach der Katastrophe rief die peruanische Regierung für 90 Tage den Umweltnotstand aus2 um die Ölpest zu kontrollieren und eine Untersuchung wegen des mutmaßlichen Verbrechens der Umweltverschmutzung einleiten zu können. Die Notfallerklärung umfasst alle vom schwarzen Fleck betroffenen Gebiete, eine Fläche von 3 km2. Am 28. Januar ordnete der zuständige Richter an, dass vier Führungskräfte der Raffinerie La Pampilla, darunter der Executive Director, im Rahmen der Ermittlungen wegen ihrer angeblichen Verantwortung für das Verbrechen ein 18-monatiges Ausreiseverbot erhalten.
Am 31. Januar beschloss das Umweltministerium, die Ölbe- und -entladung der Raffinerie einzuschränken, bis Repsol einen Notfallplan vorlegt 3 für Ölverschmutzungen auf See sowie aktualisierte Bescheinigungen der zuständigen Behörden, die die Unversehrtheit der Ölanlagen bestätigen, an die Enforcement Agency for Environmental Assessment (OEFA, unter der spanischen Abkürzung). Um jedoch die Versorgung des Landes mit Rohöl zu gewährleisten, genehmigte die OEFA für zehn Tage die Wiederaufnahme der Ladetätigkeiten von Kohlenwasserstoffen, wobei sie präzisierte, dass diese Genehmigung nicht den Widerruf der behördlichen Anordnung zur Einstellung der Aktivitäten bedeuten würde, und die Überwachung der Einhaltung sicherstellte mit den festgelegten Maßnahmen.
Repsol: Fahrlässigkeit und Unterlassungen
Trotz der ökologischen Katastrophe versuchte der Ölkonzern von Anfang an, sich seiner Verantwortung für die schweren Schäden an der peruanischen Biodiversität und Umwelt zu entziehen. Als erste Reaktion auf die Strafanzeige wegen Umweltverschmutzung schob das spanische Unternehmen die Verantwortung auf die anormalen Wellen, die durch den Ausbruch des Unterwasservulkans Tonga verursacht wurden, der sich in den Tagen zuvor in Ozeanien ereignet hatte; Diese Wellen hätten den Bruch der Verbindungen des Schiffes mit der italienischen Plattform verursacht und so die Ölpest verursacht, so der Unternehmenssprecher.
Im Laufe der Tage wurden die Aussagen des Unternehmens widersprüchlich: Einerseits erklärte Repsol, dass der 2015 von der peruanischen Regierung genehmigte Notfallplan korrekt angewendet worden sei, während der Kapitän der Mare Doricum öffentlich erklärte, dass die Annahme der erforderlichen Gegenmaßnahmen erforderlich sei den Notfall einzudämmen hatte sich verzögert. Auf der anderen Seite meldete das Unternehmen eine Verschüttung von nur 6,000 Barrel, während die örtlichen Behörden die Verschüttung von bis zu 11,900 Barrel meldeten. In Ermangelung qualifizierter Arbeiterteams oder ausreichender Ausrüstung zur Bergung des ausgelaufenen Öls musste sich Repsol auf externe Auftragnehmer verlassen, die Einwohner von Küstengemeinden rekrutierten keine Ressourcen und keine Ausbildung im Umgang mit giftigen Materialien.
Was fordert die Zivilgesellschaft?
Die Bemühungen der Zivilgesellschaft waren enorm: Verbände, Freiwillige und Aktivisten haben sich an mehreren Aktionen beteiligt, um den durch die Katastrophe verursachten Schaden so weit wie möglich zu begrenzen; Direkt betroffene lokale Gemeinschaften und Bürger sind auf die Straße gegangen, um Gerechtigkeit und Umweltsanierung für Repsol zu fordern. Darüber hinaus ist es nicht das erste Mal, dass ausländische transnationale Unternehmen durch die Aktivitäten ihrer Unternehmen in Peru Territorien beschädigt haben: Allein zwischen 2000 und 2019 verursachten die Ölfelder im Amazonas und die nordperuanische Pipeline 474 Leckagen und hinterließen zusätzlich schwerwiegende Umweltauswirkungen zu mehr als 2,000 betroffenen und kontaminierten Standorten, die im nördlichen Amazonas identifiziert wurden4.
Das größte Problem bleibt, dass der peruanische Staat nie eine klare und entschiedene Position bezogen hat, mit entsprechenden Gesetzen und Sanktionen; im Gegenteil, ausländische Unternehmen bleiben straffrei. Organisationen der Zivilgesellschaft prangern daher das Fehlen von Mechanismen zur Überwachung der Geschäftstätigkeit bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen und der gebotenen Sorgfalt an, um die Einhaltung des Rahmens zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt sicherzustellen. Sie fordern nicht nur, dass Repsol die direkte Verantwortung für diese Umweltkatastrophe übernimmt, sondern auch, dass es die Ölkontamination mit einer rechtzeitigen Reaktion und mit geeigneten Materialien und technologischen Mitteln unter Einhaltung der im Notfallplan vorgesehenen Verfahren kontrolliert und eindämmt. Die institutionellen Maßnahmen zur Bewältigung derartiger Umweltnotlagen müssen dringend gestärkt werden, insbesondere im Hinblick auf die Bewertungs-, Kontroll- und Sanktionsfähigkeit von Umweltkriminalität, damit die Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden. Es ist an der Zeit, dass der Staat angesichts der unzähligen Menschenrechtsverletzungen und der Umwelt, denen das Land täglich ausgesetzt ist, seine Rolle als Garant der Rechte übernimmt und die Einhaltung der Regeln durchsetzt.
Anmerkungen:
- Daten gesammelt von SERNAP (Servicio Nacional de Áreas Naturales Protegidas por el Estado), einer vom peruanischen Umweltministerium (MINAM) akkreditierten Organisation.
- Decreto Supremo 021-2022-MINAM https://busquedas.elperuano.pe/normaslegales/declaran-en- emergencia-ambiental-area-geografica-que-compren-resolucion-ministerial-n-021-2022-minam-2032893-1/
- Resolution MINAM Nr. 00013-2022-OEFA/DSEM
- „The shadow of oil: Report of oil spills in the Peruvian Amazon between 2000 and 2019“, Aymara León, Mario Zúñiga, Working Group on Indigenous Peoples of the National Human Rights Coordinator 2020.