Eine differenzierte Analyse von Vincent Dauby (Agrarökologie und Ernährungssouveränität Beamter bei der CIDSE-Sekretariat) und Valentin Brochard (Food Sovereignty Advocacy Officer bei CCFD-Terre Solidaire) zu den Empfehlungen zur Agrarökologie des Ausschusses für Welternährungssicherheit (CFS)
Der Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS), eine internationale Plattform für UN-Mitgliedstaaten und Interessengruppen (Forschungsorganisationen, Zivilgesellschaft, Privatsektor), um zusammenzuarbeiten, um Ernährungssicherheit und Ernährung zu gewährleisten, die im Juni zusammengekommen ist, um die Annahme von seine politischen Empfehlungen zur Agrarökologie und anderen innovativen Ansätzen.
CIDSE verfolgt jedes Jahr die CFS-Verhandlungen im Rahmen des Civil Society and Indigenous People's Mechanism (CSM), versammelt Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen und bringt die Stimmen der Bevölkerung ein. CSM war in den letzten Jahren stark in die Diskussions- und Verhandlungsprozesse eingebunden, die zur Veröffentlichung der neuen CFS-Politikempfehlungen zu „Agrarökologie und anderen innovativen Ansätzen“ führten.
Der CSM begrüßte jedoch die Tatsache, dass sich CFS mit dem Thema Agrarökologie befasste, warnte jedoch nachdrücklich vor einigen Teilen der politischen Empfehlungen, die nicht mit den Richtlinien übereinstimmen die Grundprinzipien der Agrarökologie. Darüber hinaus wurden einige wichtige Prinzipien der Agrarökologie, wie der Fokus auf kleinbäuerliche Landwirtschaft oder die Förderung einer besseren Handlungsfähigkeit innerhalb der Lebensmittelsysteme, bewusst aufgegeben. Diese Ansichten sind in einem Dokument zusammengefasst vor zwei Wochen veröffentlicht. CIDSE hat zu der Diskussion beigetragen, die zu seiner Ausarbeitung führte. Basierend auf diesem Dokument und den Informationen, die wir während dieser drei Jahre des politischen CFS-Prozesses gesammelt haben, möchten wir einige Punkte zu diesen CFS-Empfehlungen zur Agrarökologie und anderen innovativen Ansätzen hervorheben.
Die CFS-Empfehlungen befassten sich systematisch mit der Agrarökologie und würdigten ihre vielfältigen Vorteile, während sie gleichzeitig auf den Mangel an Finanzierung im Vergleich zu anderen Ansätzen hinwiesen. Einige Teile des Dokuments widersprechen jedoch den Kernprinzipien der Agrarökologie, und die Empfehlungen sind insgesamt zu schwach, um die Umsetzung einer echten agrarökologischen Umstellung wirklich zu unterstützen und zu erleichtern. Insbesondere drei Probleme sind wirklich krass:
- Es gibt nicht genügend Zentralität gegeben Menschenrechte. Für CIDSE ist dies inakzeptabel, da wir die Ernährungssysteme nicht auf Agrarökologie umstellen können, ohne die Menschenrechte und die Rechte der Schwächsten in den Mittelpunkt zu stellen. Es fehlt eindeutig an Verweisen auf wichtige UN-Dokumente wie z die Erklärung über die Rechte der Bauern.
- Der Abschnitt über Pestizide ist wirklich enttäuschend und konzentriert sich auf ihre Optimierung und nicht auf ihr Auslaufen. Während dies gegen die Hauptleitfaden zum Thema, das ist auch konträr nach agrarökologischen Grundsätzen3. Dies gibt Anlass zu großer Besorgnis, da Studien weiterhin die katastrophalen Auswirkungen von Pestiziden auf die menschliche Gesundheit und Biodiversität. Die Agrarökologie braucht diese Art von externen Inputs nicht, um ausreichend produzieren.
- Digitalisierung4 wird ebenfalls gefördert, während die Agrarökologie nicht speziell auf digitale Technologien angewiesen ist, um die Produktivität zu sichern. Die Empfehlungen erkennen die Risiken der Digitalisierung an zu Datensicherheit, Datenhoheit, Eigentum und Zugang. Aber sie verhindern in keiner Weise die Förderung solcher Lösungen. Dies legt auf gefährliche Weise den Grundstein für die Nutzung der Landwirtschaft als neuen Markt für Big-Data-Unternehmen und andere Technologieunternehmen. Sie kann zwar dazu beitragen, den Zugang zu Informationen für Landwirte zu verbessern, zeigt jedoch nicht ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Hunger und Armut.
Drei Hauptgründe lassen sich anführen, um zu erklären, warum diese Probleme in den politischen Empfehlungen auftauchten:
Zunächst einmal geht es in diesem Dokument leider nicht mehr nur um Agrarökologie. Sein Anwendungsbereich wurde unter dem Druck einiger einflussreicher Mitgliedstaaten auf landwirtschaftliche Innovationen ausgeweitet, darunter die meisten pro-industriellen. Diese Änderung hat das Ergebnis des Dokuments drastisch beeinflusst, da sie die Aufgabe, der Agrarökologie wirklich gerecht zu werden, nun sehr kompliziert macht. Struktur, Wirkungsmacht und Machtverhältnisse innerhalb des agrarökologischen Systems und des agroindustriellen Systems sind völlig unterschiedlich. Systemische Empfehlungen, die beiden Ursachen dienen, können nicht in ein und dasselbe Dokument aufgenommen werden.
Zweitens stand der Verhandlungsprozess, der zu diesem Dokument führte, unter starkem Einfluss von Agrarexportstaaten, die normalerweise jede agrarökologische Umstellung ablehnen. Auch wenn die Agrarökologie auf internationaler Ebene und auf der Bodenebene immer mehr an Attraktivität gewinnt, wollten nur wenige Parteien ihre zentrale Rolle bei der Transformation von Ernährungssystemen wirklich anerkennen. Die Befürworter des industriellen globalen Ernährungssystems nutzten jede Gelegenheit, um zu versuchen, das Wesen der Agrarökologie zu reduzieren und sie auf eine einzige Reihe von landwirtschaftlichen Praktiken zu reduzieren.
Drittens wurden diese Verhandlungen überstürzt, um in die Agenda des Ernährungssystems der Vereinten Nationen (UNFSS) zu passen. Wuch wenn der CFS vollständig von der Gipfelorganisation getrennt wurde, wollten einige Mitgliedstaaten, dass diese neuen politischen Empfehlungen zur Agrarökologie und andere innovative Ansätze lange vor dem Gipfel fertig sind, um zu versuchen, seine Ergebnisse zu beeinflussen. Es war ein riskanter Schritt, den CIDSE und CSM ablehnten, da er zu Verhandlungen führte, die unter Druck geführt wurden, wobei die Zeit für Schlüsselfragen und -themen begrenzt war. Das Endergebnis war ein Dokument von geringer Qualität, das für die am UNFSS-Prozess beteiligten Mitgliedstaaten keine wirkliche Hilfe war.
Obwohl wir glauben, dass dieses Dokument nicht wirklich unserer Sache dient und nicht dazu verwendet werden sollte, den agroökologischen Übergang zu fördern, müssen wir auch anerkennen, dass wir es unter den gegebenen Umständen geschafft haben, das Worst-Case-Szenario zu vermeiden. Angesichts der obigen Punkte und angesichts der gegenwärtigen politischen Atmosphäre, in der Staaten, wie dieseDa die USA gegenüber dem CFS, jedem auf Rechten basierenden Ansatz und noch mehr gegenüber der Agrarökologie offen feindselig sein können, müssen wir sagen, dass es in diesem Dokument gelungen ist, einige wichtige und entscheidende Elemente anzuerkennen. In der CSM-Erklärung heißt es: „We erkennen an, dass dank des anhaltenden Engagements einiger Mitgliedstaaten, des CSM und einer Reihe anderer Teilnehmer […] einige wichtige und kritische Elemente der Agrarökologie hervorgehoben werden, […]; Sprache der Achtung und des Schutzes der Menschenrechte, der Rechte der Frauen, der Rechte der Bauern und anderer in ländlichen Gebieten arbeitender Personen sowie der Rechte der indigenen Völker ist enthalten, wenn auch immer mit Vorbehalten; die Notwendigkeit, den Druck auf die natürlichen Ressourcen zu verringern, wird anerkannt; die Beteiligung und Einbeziehung von Menschen in Situationen der Verletzlichkeit wird gefördert; und die Anpassung an unterschiedliche Kontexte wird gefördert. Darüber hinaus gibt es einige nützliche Elemente wie die Notwendigkeit: Entscheidungsträger für das Risiko von Pestiziden zu sensibilisieren; Förderung einer stärkeren Integration der biologischen Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft; und unterstützen partizipative Forschung".
Zusammenfassend können wir nicht sicher sagen, dass diese politischen Empfehlungen des CFS zur Agrarökologie und andere innovative Ansätze den Paradigmenwechsel hin zu Menschenrechten und agrarökologiebasierten Ernährungssystemen unterstützen werden. Es ist mehr denn je notwendig, weiter für einen menschenrechtsbasierten Ansatz von Ernährungssystemen zu arbeiten, bei dem Landwirte und Verbraucher im Mittelpunkt stehen und die Prinzipien der Agrarökologie als Kompass.
Bild: Sorapong Chaipanya /Pexels