Von Alessandra Smerilli
ITALIENISCHE VERSION
Lange danach ging Ödipus, alt und blind, die
Straßen. Er roch einen vertrauten Geruch. Es war
die Sphinx. Ödipus sagte: »Ich möchte eine Frage stellen.
Warum habe ich meine Mutter nicht erkannt? ' 'Du hast das gegeben
falsche Antwort «, sagte die Sphinx. 'Aber das war was
hat alles möglich gemacht «, sagte Ödipus. "Nein", sagte sie.
Als ich fragte: Was geht morgens auf vier Beinen?
zwei mittags und drei abends antworteten Sie:
Mann. Du hast nichts über Frau gesagt. '
»Wenn Sie Mann sagen«, sagte Ödipus, »schließen Sie Frauen ein
zu. Jeder weiss das.' Sie sagte: »Das ist was
du denkst.'
(Mythos, Muriel Rukeyser)
Die moderne Wirtschaftswissenschaft wurde ausschließlich aus männlicher Sicht geprägt. Es hätte nicht anders sein können, da es Ende des 1700. Jahrhunderts zu einer autonomen Wissenschaft wurde. Wir haben einen Gründervater, Adam Smith, aber keine Gründungsmutter. Es ist auch schwierig, die ersten weiblichen Ökonomen zu identifizieren, da viele männliche Pseudonyme verwendeten, um ihre Forschung zu veröffentlichen.
Wir könnten uns fragen, warum es so wichtig ist, dass Frauen über Wirtschaft nachdenken. Und wir könnten uns fragen, ob es sinnvoll ist, über eine weibliche Rolle in der sozialen und wirtschaftlichen Dimension zu sprechen, und ob es in diesen Bereichen eine spezifische Rolle für Frauen gibt. Um dies zu tun, sollten wir vermeiden, in zwei echte Fallen zu geraten, auch wenn sie nicht immer als solche wahrgenommen werden. Die erste Falle, in die einer fällt (oder die anderen fallen lässt), ist das Argument, dass gleiche Würde einer vollkommenen Gleichheit entspricht. Es macht also keinen Sinn, über die Rolle der Frau zu sprechen, da sie sich nicht von der Rolle des Mannes unterscheidet. Mill behauptete zum Beispiel, dass der Unterschied zwischen Männern und Frauen nur sichtbar sei, weil Frauen nicht die gleichen Chancen wie Männer hätten, aber sobald die Ungleichheiten beseitigt und die Türen für Bildung und Karriere für Frauen geöffnet worden seien, würden sie dies vollständig tun ähnlich wie Männer: In Exzellenz, argumentierte er, gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen weiblich und männlich. Diese Denkweise hat uns jedoch allmählich dazu gebracht, das Männliche als Prototyp anzunehmen, auf den sich alles beziehen kann. Der Soziologe Simmel stellt tatsächlich fest, dass die Machtposition der Männer in unserer Gesellschaft zur Verallgemeinerung männlicher Standards führt, als würden sie sich auf die gesamte Menschheit beziehen [1].
Auf der anderen Seite (die zweite Falle) gibt es diejenigen, die die Besonderheiten von Frauen verärgern und sie noch stärker diskriminieren, wie Laura Zanfrini uns erinnert: „Die Förderung von Gerechtigkeit steht im Spannungsfeld mit der Verbesserung der Unterschiede und Besonderheiten der weiblichen Komponente. Das erste Ziel eignet sich für die Kritik an homologierenden Spezifitäten, wobei das Männliche als Maßstab für das Streben angenommen wird; die zweite mit der Verdinglichung stereotyper Bilder des Männlichen und des Weiblichen. “ [2]
Die Ökonomin Victoria Bateman schreibt herein The Guardian Zeitung: „Die Fragen, die Ökonomen zu beantworten versuchen, die Werkzeuge, mit denen sie die Antworten finden (die hauptsächlich mathematisch sind), die Standardannahmen, die sie auf ihrem Weg treffen (zum Beispiel die Behauptung, dass Menschen emotionslos, frei und selbstsüchtig sind) und was sie messen, spiegelt alles eine traditionelle und männliche Sichtweise auf die Welt wider. “
Wir fragen uns also, was wäre, wenn die Wirtschaft von den Gedanken der Frauen geprägt wäre? Wie würde es aussehen? Tatsächlich tragen bereits viele Frauen zur Vision der Wirtschaft bei, aber sie wurden wahrscheinlich bis vor kurzem nicht anerkannt. Zu den Folgen gehört die Pandemie, die die Menschheit wie eine Geißel trifft und uns dazu drängt, nach neuen Lösungen zu suchen. Und wahrscheinlich ist die öffentliche Debatte offener für Ideen, die bis vor kurzem exotisch wirkten.
Wenn die Wirtschaft eine Frau wäre, würde sie sich ernsthaft Sorgen um das Gemeinwohl machen, und wir würden mit den Gedanken von Elinor Ostrom, der ersten weiblichen Nobelpreisträgerin für Wirtschaft, erkennen, dass die Fähigkeit der Menschheit zur Zusammenarbeit und Verwaltung von Gemeinwesen viel größer ist als Die Mainstream-Wirtschaftstheorie möchte, dass wir glauben.
Wenn die Wirtschaft eine Frau wäre, würde sie über Pflege sprechen. Zum Beispiel: Es würde die Pflege neben der Arbeit als eine wesentliche Dimension menschlichen Handelns behandeln. Und mit den Gedanken von Jennifer Nedelsky würden wir herausfinden, wie wir den Zeitpunkt von Arbeit und Pflege überdenken sollten und dass Pflege in die Öffentlichkeit gelangen könnte und sollte. Wenn wir ihre Ideen teilen, stellen wir uns eine Welt vor, in der wir, wenn wir eine Person zum ersten Mal treffen, sie fragen: "Wen interessiert dich?" und nicht nur "was machst du?"
Wenn die Wirtschaft eine Frau wäre, würde sie eine neue Art der Wertzuweisung entdecken. Wenn wir die Ideen von Mariana Mazzucato aufgreifen, würden wir Theorien überdenken, bei denen der Gebrauchswert den Preis von Waren bestimmt und nicht umgekehrt.
Wenn die Wirtschaft eine Frau wäre, würde sie als Kreis, als Donut und nicht als Grafik auf kartesischen Achsen geformt sein, wo die Definition von „gut“ nach oben auf Wachstum gerichtet ist. Mit den Ideen von Kate Raworth würden wir erkennen, dass „gut“ im Gleichgewicht ist und Grenzen hat.
Dies sind nur einige Beispiele, diese Liste könnte länger sein.
Das Wort Wirtschaft kommt vom griechischen Oikos-Nomos: Pflege und Verwaltung des Hauses, wobei sich „Haus“ auf unsere Hausmauern beziehen kann, aber auch auf unser gemeinsames Zuhause, den Planeten, den wir bewohnen. Das Haus wird von Männern und Frauen unterschiedlich gesehen. Bisher ist die Perspektive des Hauses und unseres gemeinsamen Hauses hauptsächlich männlich. Männer konzentrieren sich mehr auf Arbeit, auf materielle und institutionelle Aspekte: All dies ist sehr wichtig, aber wenn dies zur vorherrschenden Perspektive wird, kann dies die Realität verzerren. Die Perspektiven von Frauen konzentrieren sich möglicherweise mehr auf Beziehungen und Fürsorge. Diese fokussierte und einzigartige Perspektive allein reicht jedoch nicht aus, sondern fehlt im größeren Kontext, auf politischer Ebene und von Institutionen im Allgemeinen.
Wir müssen dieses Haus aus der Perspektive einer Frau beginnen oder weiter betrachten. Vor allem müssen wir uns gemeinsam unser Zuhause ansehen, sowohl Männer als auch Frauen. Wir müssen uns gemeinsam die Zukunft vorstellen.
[1] Coser, LA, Meister des soziologischen Denkens: Ideen des historischen und sozialen Kontextes (2. Aufl.). New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1977.
[2] Zanfrini Laura, La Femminilizzazione della Società, in Tarchi Paolo - Colasanto Michele (herausgegeben von), Il genio femminile e l'impresa, Rom, Città Nuova, 2007, 137.
Über den Autor
Sr. Alessandra Smerilli ist Professorin für politische Ökonomie an der Päpstlichen Fakultät für Erziehungswissenschaften „Auxilium“ in Rom. Sie ist Gründungsmitglied und Professorin der SEC - School of Civil Economics. Sie ist Mitglied des Nationalen Rates des Dritten Sektors, der Ethikkommission des SGR sowie der Wissenschaftlichen Kommission und Organisatorin der Sozialwochen der Katholiken. Als salesianische Ordensfrau ist sie seit 2019 Ratsmitglied des Vatikanischen Staates. Sie ist auch Koordinatorin der Task Force „Wirtschaft“ der Covid-19-Kommission, die im März 2020 von Papst Franziskus eingesetzt wurde.

Hauptfoto: Hindou Ibrahim. Koordinatorin, Exekutivkomitee der Indigenen Frauen und Völker des Tschad, Koordinierungskomitee der Indigenen Völker Afrikas von CIFOR - CC DURCH-NC-ND 2.0