Zutaten für einen gerechten Übergang für eine kohlenstoffarme und nachhaltige Zukunft - CIDSE

Zutaten eines gerechten Übergangs für eine kohlenstoffarme und nachhaltige Zukunft

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen und nachhaltigen Wirtschaft, die auf zugänglichen und erschwinglichen erneuerbaren Energien für alle basiert, ist eine wichtige Säule, um die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele zu erreichen. Die Veränderungen, die in unseren Gesellschaften und Volkswirtschaften erforderlich sind, sind tiefgreifend. Wie können wir also einen gerechten Übergang für alle sicherstellen, bei dem niemand zurückgelassen und die Grenzen der Planeten respektiert werden?

 

Im Zentrum des Pariser Abkommens steht das Ziel, den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2C zu halten und gleichzeitig die 1.5C-Gradschwelle nicht zu überschreiten. Das haben uns alle auf der COP23 an Fidschi und die pazifischen Inseln erinnert. “1.5C, um am Leben zu bleiben”, Wie der Slogan sagt. Es ist von größter Bedeutung, dass alle Länder ihre Zusagen zur Reduzierung der CO2-Emissionen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Verantwortlichkeiten und Fähigkeiten verstärken. Die Dringlichkeit, Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken, kann nicht länger außer Kraft gesetzt werden. Es erfordert eine Veränderung der strukturellen Säulen unseres gegenwärtigen Systems, die die Menschheit unweigerlich zu katastrophalen Folgen verurteilt.

Der Klimawandel kann nicht isoliert angegangen werden. Der Energiesektor als Ganzes trägt zu einem Drittel der globalen Treibhausgasemissionen (THG) bei, und es versteht sich von selbst, dass eine tiefgreifende und radikale Umgestaltung erforderlich ist. Wenn es um die Umgestaltung des Energiesektors geht, bedeutet dies jedoch nicht unbedingt, die Nutzung fossiler Brennstoffe einzustellen und erneuerbare Energiequellen einzuführen, sondern es handelt sich um eine viel komplexere Debatte, die von Anfang an ganzheitlich angegangen werden muss. Die derzeitige Funktionsweise des Energiesektors führt auch dazu, dass die Menschen aufgrund ihrer Governance- und Finanzierungsstrukturen in Armut leben und alle grundlegenden Menschenrechte verletzen, vom Recht auf Nahrung und Wasser auf Zugang zu Elektrizität und sauberem Kochen bis hin zur Vergrößerung der Kluft zwischen Ungleichheiten.

Vor diesem Hintergrund veranstalteten wir zusammen mit Misereor, der Friedrich-Ebert-Stiftung, PAIRVI und Coastal Development Partnership eine Nebenveranstaltung auf der COP23 in Bonn, um die Herausforderungen und Chancen eines solchen gerechten Übergangs darzustellen Präsentieren von Geschichten von Menschen, die im Mittelpunkt des Wandels stehen, insbesondere von Arbeitern und armen Gemeinden. Infolgedessen haben wir versucht, die wesentlichen Bestandteile eines gerechten Übergangsrezepts zu identifizieren, das in alle Klimaschutzmaßnahmen eingebettet sein muss.

Oft geraten wir in unserer politischen Arbeit in die Falle, Schlagworte zu verwenden und uns von ihrer ursprünglichen Bedeutung zu distanzieren. Ich glaube, das ist der Fall für einen gerechten Übergang. Was heißt das eigentlich? Rhoda Boateng vom Afrikabüro des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) erinnerte uns daran, dass „ein gerechter Übergang im Wesentlichen bedeutet, die soziale Dimension in die Klima- und Umweltgespräche einzubeziehen, dh die Anliegen der Arbeitnehmer zu berücksichtigen, die häufig sind am verwundbarsten, während wir uns auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft zubewegen. “ Beispielsweise sollten Arbeitnehmer nicht vor die Wahl gestellt werden, entweder zu arbeiten oder die Umwelt zu zerstören. Es muss vielmehr eine klare Planung und Aufstellung von Leitlinien geschaffen werden, die durch eine starke Politik gestützt werden, und es müssen unbedingt angemessene öffentliche Investitionen sichergestellt werden. All dies sollte auf einem gründlichen sozialen Dialog beruhen, der umfassende Entschädigungs- oder Sozialschutzsysteme für pensionierte Arbeitnehmer sowie Schulungen in neuen Sektoren wie der erneuerbaren Energie umfasst.

Ein weiteres Schlüsselelement ist meines Erachtens, dass ein Rezept für einen gerechten Übergang einem anderen und kritischen Weg folgen muss. Transformationen sind als solche nicht innovativ, wenn sie einem Business-as-usual-Ansatz folgen. Sehr oft fehlt es Initiativen an einer starken und prophetischen Vision, und dies verhindert, dass der soziale Wandel stattfindet. Für Soumya Dutta, eine langjährige Aktivistin für Klimagerechtigkeit in Indien, ist „die Vision des Übergangs, die wir anstreben, eine, in der Energiesysteme dezentralisiert sind, sich in Gemeinschaftsbesitz befinden und kontrolliert werden und die einen universellen Zugang gewährleisten“. Die heutigen Energiesysteme sind hochmodern und exklusiv und werden hauptsächlich von großen Unternehmen kontrolliert. Wir haben jedoch die Möglichkeit, fairere und gerechtere Systeme zu schaffen. Wir müssen die politischen Entscheidungsträger herausfordern, die stark von den Unternehmensinteressen beeinflusst und von Soumya bekräftigt werden. Wir müssen den gemeindenahen Alternativen Raum geben, um auf gerechte Weise zu gedeihen und zu duplizieren.

Doch wie in allen Rezepten gibt es Zutaten, die gleichzeitig wichtig und problematisch sind, und für den gerechten Übergangsfall handelt es sich um öffentliche Finanzen. Ich war wütend, als ich S. Jahangir Hasan Masum von Coastal Development Partnership zuhörte, der erklärte, dass in Bangladesch und allgemein in Asien immer noch große Investitionen in viele Kohlekraftwerke getätigt werden, die von Ländern wie China, Indonesien und Japan geliefert werden und dieses Geld fließt durch die sogenannte „Süd-Süd-Kooperation“. Wenn es uns wirklich ernst sein soll, die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, müssen Regierungen und multilaterale Entwicklungsbanken eine gerechte und öffentliche Finanzierung sicherstellen, die sich an den Ergebnissen, an den Grundsätzen der Gerechtigkeit und Transparenz und nicht an bloßen Rechnungslegungsvorschriften orientiert.

Obwohl es offensichtlich ist, dass die Dekarbonisierung von entscheidender Bedeutung ist, begründen Regierungen in Entwicklungsländern ihr Handeln hinter dem Recht auf Entwicklung. Gehört das Recht, Luft und Gesundheit zu reinigen, nicht auch zu einer nachhaltigen Entwicklung? Gerry Arances vom Zentrum für Energie, Ökologie und Entwicklung auf den Philippinen erklärte das Paradox: Wenn ein Land 25000-Gigawatt an erneuerbaren Energiepotenzialen besitzt, aber in 2016 40.93 Millionen Tonnen CO2-Emissionen aus dem Kohleverbrauch emittiert, ist es klar, dass die Regierung dies nicht tut nicht auf die Bedürfnisse der Menschen zu reagieren. „Wir wissen nicht, was passieren wird, wenn die 1.5C-Temperaturschwelle überschritten wird. Daher ist es eine Frage von Leben und Tod, und ein gerechter Übergang sollte nicht nur eine Vision sein, sondern eine dringende Reaktion auf das Klima.“

Immerhin ist das Rezept für den gerechten Übergang nicht einfach, aber wenn alle richtigen Zutaten enthalten, gemischt und gleichmäßig gemischt sind, bin ich zuversichtlich, dass das Ergebnis wirklich transformierend sein kann. Eines, das ein Energiesystem konzipieren kann, das den Zugang erhöht und die Kosten senkt, das im Einklang mit den Interessen und Entwicklungsbedürfnissen der Menschen steht und das ökologische Grenzen erkennt. Als zivilgesellschaftliche Akteure müssen wir sicherstellen, dass ein solcher gerechter Übergang mehrdimensional, ganzheitlich und lokal ist, angetrieben von den Grundsätzen der Solidarität, der sozialen Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit. Nur durch einen ko-kreativen und integrativen Prozess können wir eine Wirtschaft entwerfen, in der der Planet und die Menschen an erster Stelle stehen.

Cidse Infographie Web

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien