Klimaatloop (Klimapilgerfahrt) in den Niederlanden - CIDSE

Klimaatloop (Klimapilgerfahrt) in den Niederlanden

Überall auf der Welt wurden Menschen aus Kirchen und anderen Religionen dazu bewegt, Maßnahmen für eine wirksame und gerechte Klimapolitik zu ergreifen, und zwar unter den Überschriften "Jetzt für Klimagerechtigkeit eintreten" und machen Sie 2015 zum Jahr der Hoffnung hier in den Niederlanden. Übrigens im wahrsten Sinne des Wortes bewegt, weil diese Aktionen immer häufiger die Form von Pilgerfahrten annehmen, sei es zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Diese 'religiöse Bewegung' scheint größer und breiter als in der Vergangenheit und zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich. Noch mehr nach den Anschlägen von Paris. Wo hat das alles angefangen? Und was bedeutet das? Ist das das Werk des Geistes, wie wir es gerne nennen?

Alle diese Pilgerfahrten stoßen auf große Begeisterung. Hunderte von Menschen nahmen an der Klimaatloop (Klimapilgerfahrt) in den Niederlanden teil, die von einer breiten Koalition von Kirchen um den niederländischen Kirchenrat und einer Reihe von Glaubensverbänden, darunter Cordaid, organisiert wurde. Die Teilnehmer sehen in der Pilgerreise eine neue, positive Möglichkeit, ihr Engagement für ein gutes Klima und eine gute Klimapolitik zu vermitteln. Die Klimapilgerreise hat auch Menschen angezogen, die sich zuvor weniger mit Klimaproblemen befasst hatten, aber im Wesentlichen gern gingen und sich durch ihre Teilnahme der Dringlichkeit bewusst wurden, den Klimawandel anzugehen. Es gibt auch Teilnehmer, die (nicht mehr) eine starke Beziehung zu den Kirchen haben, aber die äußerst positive Rolle anerkennen, die die Kirchen spielen. Einige betrachten diese Ereignisse sogar als eine andere Art, Glauben zu üben.

Es ist verlockend, diese Bewegung Papst Franziskus und seiner Laudato si-Enzyklika zuzuschreiben. Dieser päpstliche Brief hat zweifellos die Menschen mobilisiert. Dies gilt auch für die Wallfahrt der Gerechtigkeit und des Friedens, die der Ökumenische Rat der Kirchen organisiert und die Menschen gebeten hat, sich 2013 anzuschließen. Gleichzeitig sind die Enzyklika und die Pilgerreise ein Zeichen dafür, dass die geistliche und religiöse Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit und Klimawandel zunimmt.

Es steckt mehr dahinter als man denkt. Dies zeigt sich daran, dass die Bewegung auch außerhalb religiöser Kreise wie der Urgenda Climate Miles und des Climate March, an denen verschiedene Umweltorganisationen beteiligt sind, buchstäblich wächst. Der Klimawandel ist zu einem unbestreitbaren wissenschaftlichen Faktum geworden. Tatsächlich sind wir ständig mit immer häufiger werdenden und alarmierenden Berichten über Superstürme, schwere Überschwemmungen und extreme Dürre konfrontiert. Die Menschen verbinden dies immer mehr mit einer außer Kontrolle geratenen Weltwirtschaft, die mehr von "jedem für sich" als von "Gott für uns alle" geprägt zu sein scheint. Es ist eine Wirtschaft, die uns mit allen Arten von Krisen belastet, von der globalen 2008-Finanzkrise bis zur Krise in der Eurozone in den letzten Jahren. Die Opposition dagegen nimmt zu, und das ist ein Grund für die wachsende Besorgnis über den Klimawandel. Es hat auch dazu beigetragen, dass die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen für Armutsbekämpfung und -entwicklung in 2015 durch die Ziele für nachhaltige Entwicklung ersetzt wurden, bei denen neben Armutsbekämpfung und -entwicklung auch Nachhaltigkeit und Klimawandel eine wichtige Rolle spielen.

Macht das die religiöse Bewegung zu einer bloßen Wiederholung und Kopie der Bewegung anderswo in der Gesellschaft? Fast so scheint es manchmal, wenn es um den Klimawandel in dem alarmierenden Ton geht, wie er oft in der Umweltbewegung zu hören ist, was der Slogan Act now for Climate Justice bis zu einem gewissen Grad hervorruft. Zu anderen Zeiten scheint sich die religiöse Bewegung sogar als Avantgarde zu verstehen, wenn sie argumentiert, dass es notwendig ist, „Glauben in die Klimaverhandlungen zu bringen“, um einen moralischen Kompass für die Klimaverhandlungen zu schaffen.

Aber die Geschichte hat auch eine andere Seite. Das wird deutlich, wenn wir Act now for climate justice mit We have faith verknüpfen. Genau in diesem Zusammenhang wird deutlich, dass Act now nicht so sehr bedeutet, dass die Zeit knapp wird, sondern dass jeder Schritt - wörtlich und im übertragenen Sinne - eine Rolle spielt. Oder anders ausgedrückt, es ist nie zu spät und niemand ist zu unwichtig, um einen sinnvollen, positiven Unterschied zu machen. Zur Bekämpfung des Klimawandels muss kein Masterplan erstellt werden, der zuerst von den Regierungschefs entworfen und dann von uns umgesetzt werden muss, bevor es zu spät ist. Es ist eine Frage von jedermann, wiederholt Beiträge zu leisten, und zwar in allen Schichten der Gesellschaft, vom Nachbarn bis zu Regierungsführern und CEOs. Die von einem unternommenen Schritte, auch wenn sie klein sind, können andere dazu inspirieren, voranzukommen. Allmählich wird dies zu einem Klima des verstärkten gegenseitigen Vertrauens und einer Bewegung führen, die Vertrauen schafft.

Hilft uns das, das Klima zu retten? Bevor es zu spät ist? Niemand kann das garantieren. Aber die Klimapilgerfahrt, die als Relais eingerichtet ist, drückt die Vorstellung aus, dass wir nicht alle das Klima selbst retten müssen und können, sondern dass einer von uns dort weitermachen kann, wo ein anderer aufgehört hat. In der Tat ist die Essenz von We have faith der Glaube, dass wir positiv überrascht sein können - überrascht von diesem vertrauensbildenden Prozess, indem wir ein Teil davon sind, während er sich entfaltet, und überrascht von einander. Es geht nicht darum, dass wir das Klima retten können müssen. Der Punkt ist, dass wir bereit sein müssen, unsere Rolle in einer Bewegung zu spielen, die hofft und darauf vertraut, dass dies geschehen wird. Wir müssen das Klima nicht retten; wir müssen uns nur aktiv am prozess beteiligen. Dann werden wir echte Veränderungen erleben. Das wird sich zeigen, wenn wir aus allen Schichten der Gesellschaft das Klima retten, auch wenn es Paris 2015 letztendlich nicht gelingt, das zu erreichen, was wir alle wollen. Dies ist die Hoffnung und das Vertrauen, die die Klimapilgerfahrt vermittelt. Lassen Sie uns also in Anbetracht dieser beiden Aspekte Paris nach dessen Ende nicht zu schnell als gescheitert beurteilen. Auch wenn Tom Athanasiou von EcoEquity kürzlich in seinem Artikel "Paris: Das Ende des Anfangs" - im Gegensatz zu "Der Anfang des Endes" - argumentierte, um nicht in die Hände der "Opposition" zu spielen.

Christiaan Hogenhuis
Oikos-Stiftung und Koordinator des Klimaatloops: Kirchen auf dem Weg zu einer gerechten Klimapolitik
www.stichtingoikos.nl / www.klimaatloop.nl

 

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien