„Schlagzeilen aus der Zukunft“ - CIDSE
Blog

"Schlagzeilen aus der Zukunft"

„Die Schweiz richtet ein Glücksministerium ein und der Schulunterricht vermittelt Glück.  Die schweizerische Entwicklungsagentur Fastenopfer kompensiert intern ihre CO2-Emissionen und versucht, sie mit 90% von 2050 zu senken, wie dies vom Weltklimarat dringend empfohlen wurde, da die Auswirkungen des außer Kontrolle geratenen Klimawandels die Armen hart treffen und letztendlich alle bedrohen. “

„Der Ressourcenverbrauch sinkt - die Entgiftung dauert an: Der gesamte Ballast, der uns davon abhält, glücklich zu werden, wird beseitigt. Einkaufen wird durch Teilen ersetzt, da wir uns dafür entscheiden, die Freude am Teilen zu vervielfachen, anstatt neue Dinge zu kaufen. “

Was hat das mit Entwicklungspolitik zu tun? Ist irgendetwas davon wahr? Was machst du gerade? Nun, einige der oben genannten Schlagzeilen sind noch nicht in Erfüllung gegangen, aber solche Überlegungen sind erforderlich, um Fragen zu beantworten, wie wir in Zukunft leben können und wollen.

Die Schlagzeilen stammen aus der Zeit, als die Mitgliedsorganisation von CIDSE, Fastenopfer, allen Mitarbeitern aus allen Abteilungen den Raum gab, neue Strategien zu finden. Es war eine gute Entscheidung für mich, von Brüssel in die Schweiz zu reisen und an ihrem Tag der Bestandsaufnahme und der neuen Ideen teilzunehmen.

Lange Reisen geben Zeit zum Nachdenken

Jetzt, wo der Hochgeschwindigkeitszug die Grenze nach Deutschland überquert, beginnt für mich als Gast der deutschen Entwicklungsagentur Misereor ein neuer Tag. Auch dort suchen sie nach neuen Richtungen, nach neuen Ideen. Wir sind es unseren Partnern schuldig, den Ausgeschlossenen, den Armen, auch denen, die spenden, geben und freiwillig sind. Wir sind es schuldig, immer nach Wegen zu suchen, um allen Menschen eine Chance auf ein Leben in Würde, Gerechtigkeit, Glück und Wohlbefinden zu geben. Kurz gesagt, es geht darum, die Wirkung unserer Arbeit zu steigern.

Ein Paradigmenwechsel

Als katholische Entwicklungsagenturen wollen wir zu einem Paradigmenwechsel beitragen, der das derzeitige Modell eines wachstums- und verbrauchsorientierten Wohlstands ersetzt, der eine kontinuierliche Versorgung mit fossilen Brennstoffen und CO2-Emissionen erfordert. Wir wollen auch eine neue Art von Entwicklungspolitik, die von paternalistischer Hilfe zu Partnerschaft und Zusammenarbeit auf Augenhöhe übergeht. Da wir erkennen, dass das Wohlstandsmodell in den Industrieländern nicht nachhaltig ist, möchten wir uns für neue Ideen öffnen und vom Süden lernen, anstatt eine Richtung für ihre Entwicklung vorzugeben, die ohnehin eher eine Steigerung von Rechten, Gerechtigkeit und Wohlstand sein sollte Nachhaltigkeit.

Wer wäre mit einer solchen Aussicht nicht glücklich?

Glück als Anspruch

Um dies zu erreichen, arbeiten wir an Konzepten der Transformationsvertretung. Wir wollen tun, was zu Veränderungen führt, und vermeiden, was Modelle unterstützt, in denen wir Menschen den Klimawandel verursachen, mit Land und Ernährung spekulieren, Finanzkrisen verursachen, Ungleichheiten vertiefen und die global zu sozialen Konflikten führen. Dieser Perspektivwechsel wird sowohl unsere Strategien als auch unsere Anforderungen verändern. Unsere Forderung nicht haben ein "Ministerium des Glücks" zu sein, aber warum sollte es nicht sein? Glück kann als eine Form des Wohlstands angesehen werden, die die dringendsten Bedürfnisse befriedigt und andere nichts kostet. Es ist eine Form des Wohlstands, die planetarische Grenzen akzeptiert und uns die Freiheit gibt, innerhalb dieser Grenzen zu leben. Wir wollen anderen nicht sagen, wie sie leben sollen, aber es gibt und muss Grenzen des Übermaßes geben, die das Überleben und das Wohlergehen anderer gewährleisten.

Ich werde diesen Blog-Bereich auch in Zukunft nutzen, um zu skizzieren, wie wir bei CIDSE diese Herausforderungen angehen und versuchen, auf meinen Reisen zu schreiben und ihn als Raum für Reflexionen zu nutzen. Vielen Dank für das Lesen und bitte versuchen Sie es bald wieder!

Bernd Nilles

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien