Oslo ist gescheitert, die EU muss helfen, eine neue Vorlage für den Frieden im Nahen Osten zu erstellen - CIDSE

Oslo ist gescheitert, die EU muss mithelfen, eine neue Friedensvorlage für den Nahen Osten zu erarbeiten

Es ist an der Zeit, dass die EU im Nahen Osten eine Führungsrolle übernimmt, indem sie eine Stärkung ihrer Beziehungen zu Israel auf konkrete Verbesserungen in den besetzten palästinensischen Gebieten konditioniert, schreiben Bernd Nilles und Marc Schade Poulsen.

Bernd Nilles ist Generalsekretär von CIDSE, dem internationalen Bündnis katholischer Entwicklungsorganisationen. Marc Schade Poulsen ist Geschäftsführer des Euro-Mediterranean Human Rights Network.

Zwei Jahrzehnte fruchtloser Verhandlungen seit der Verabschiedung des vorläufigen israelisch-palästinensischen Oslo-Abkommens haben Tausende palästinensischer und israelischer Zivilisten das Leben gekostet. Die israelische Siedlerbevölkerung auf dem besetzten palästinensischen Gebiet hat sich von rund einer Viertelmillion auf über eine halbe Million verdoppelt, Hunderte Quadratkilometer palästinensischen Landes wurden beschlagnahmt und Gaza wurde von der Westbank dicht abgeriegelt. In der Zwischenzeit hat der Friedensprozess, als wäre er immer noch 1993, dieselbe erfolglose Formel ungleicher Verhandlungen ohne Bezug zum Völkerrecht wiederholt, in der Hoffnung auf unterschiedliche Ergebnisse.

Der Fokus der internationalen Gemeinschaft, einschließlich der EU, darauf, diesen Prozess am Leben zu erhalten, hat es ermöglicht, dass Verstöße gegen das Völkerrecht vor Ort fortgesetzt werden. In der Praxis galten Verhandlungen als Rauchfang, als Drittstaat oder als multilaterale Maßnahme, um sicherzustellen, dass die Achtung des Völkerrechts im Interesse der Gespräche blockiert wurde. Seitdem die Welt den Händedruck auf dem Rasen des Weißen Hauses beobachtet hat, wurden rund 14,000 palästinensische Häuser vom israelischen Militär zerstört Fast eine halbe Million Palästinenser leben, und rund 5,000-Palästinenser bleiben in israelischen Gefängnissen, viele wegen gewaltfreier Aktivitäten. Obwohl die Abkommen das besetzte palästinensische Gebiet als eine einzige territoriale Einheit anerkannten, hielt dies Israel nicht davon ab, Gaza vom Westjordanland zu isolieren und es der Schließung zu unterwerfen, die in verschiedenen Formen fortbestanden hat Seit 1991 und wurde benannt kollektive Bestrafung vom überfüllten Komitee des Roten Kreuzes im Jahr 2010. Das überfüllte Küstengebiet - dessen Bevölkerung Feindseligkeiten ausgesetzt ist, dessen Grundwasserleiter und Infrastruktur beeinträchtigt sind und dessen Zugang zu Ressourcen und Handel verweigert wird - ist in Gefahr kann seine Bevölkerung nicht mit 2020 unterstützen.

Seit 1993 hat die EU den Palästinensern Hilfe in Höhe von über 6 Mrd. EUR gewährt - nur etwas mehr, als die palästinensische Wirtschaft in einem Jahr aufgrund der Besatzung verliert offizielle palästinensische Figuren. Diese Hilfe wurde zur Unterstützung des Oslo-Prozesses gewährt, um die Institutionen eines zukünftigen palästinensischen Staates aufzubauen und seine Wirtschaft zu entwickeln. Langfristig bedeutete dies jedoch wenig, ohne dass gleichzeitig Fortschritte bei der Beendigung der Besatzung und der Einhaltung der internationalen humanitären und menschenrechtlichen Gesetze (IHL und IHRL) erzielt wurden. Die EU, die oft dafür kritisiert wurde, anstelle von politischem Druck Spenden geleistet zu haben, hat ihre Hebelwirkung zu diesem Zweck nicht ausreichend eingesetzt.

Im Gegenteil, nach Oslo ist Israel einer der privilegiertesten Partner der EU in Bezug auf die Integration in EU-Märkte, -Programme und andere Kooperationen geworden. Die EU ist einer der wichtigsten Handelspartner Israels. Auf 33 entfallen 2012-Milliarden-EuroWährend ein paralleles Handelsabkommen zwischen der EU und der PLO aufgrund von Beschäftigungsbeschränkungen weitgehend symbolisch geblieben ist. Abgesehen von einem Einfrieren der formellen Aufwertung nach der 2008-9-Operation Cast Lead in Gaza hat die Stärkung der Beziehungen zwischen der EU und Israel trotz einer ausdrücklichen Menschenrechtsklausel im Assoziierungsabkommen fast bedingungslos stattgefunden. Die Beziehungen der Mitgliedstaaten verliefen weitgehend ähnlich.

Inmitten dieser schnell wachsenden Beziehung wurden in den letzten Jahren Maßnahmen eingeleitet, um sicherzustellen, dass das europäische Engagement in der Region im Einklang mit der Pflicht der EU und der Mitgliedstaaten steht, Verstöße gegen das Völkerrecht nicht zu unterstützen, zu unterstützen oder anzuerkennen . Das neueste davon war eine Reihe neuer Richtlinien, die EU-Zuschüsse und -Finanzierungen auf siedlungsbasierte Einrichtungen und Aktivitäten beschränken. Solche Schutzmaßnahmen sind das notwendige gesetzliche Minimum - in Zukunft müssen die EU und die Mitgliedstaaten unter Druck stehen, da noch viel getan werden muss, um sicherzustellen, dass ihre eigenen Hände sauber sind.

Angesichts der bisherigen Investitionen der EU in Friedensbemühungen ist es jedoch die Pflicht ihrer Mitgliedstaaten, die Einhaltung der Genfer Konventionen und ihrer eigenen zu gewährleisten Verbindlichkeiten Um „die Menschenrechte in den Mittelpunkt seiner Beziehungen zu allen Drittländern zu rücken“ und „die Menschenrechte in allen Bereichen seines auswärtigen Handelns ausnahmslos zu fördern“, muss von der EU mehr erwartet werden, um die Besatzung zu beenden und ein gerechtes Leben zu führen Frieden für Palästinenser und Israelis.

Wenn die EU und ihre Mitgliedstaaten weitere 20 Jahre vertiefender Konflikte und vergeblicher Verhandlungen vermeiden sollen, können ernsthafte Maßnahmen zur Einhaltung des Völkerrechts nicht warten - nicht einmal auf weitere acht Monate Gespräche. Ein erster Schritt wäre, eine Stärkung der Beziehungen zwischen der EU und Israel von konkreten Verbesserungen vor Ort als Reaktion auf die des Europäischen Parlaments abhängig zu machen rufen Sie uns an! Israels Respekt für IHL und IHRL in den bilateralen Beziehungen umfassend zu berücksichtigen. Im Einklang mit Verbindlichkeiten Um die Straflosigkeit zu bekämpfen und die Einhaltung des Völkerrechts zu fördern, spielen die EU und ihre Mitgliedstaaten auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der Rechenschaftspflicht für Verstöße gegen internationale Normen - unter anderem durch die Zusammenarbeit mit multilateralen Gremien und die Förderung der Ratifizierung von Verträgen. Wenn die Oslo-Ära wirklich voranschreiten soll, können und sollten die EU und ihre Mitgliedstaaten den Schritt zur Unterstützung künftiger Verhandlungen unternehmen, die multilateral, inklusiv und auf den einschlägigen internationalen Gesetzen und UN-Resolutionen beruhen.

Artikel ursprünglich auf Euractiv veröffentlicht.

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien