Wenn die Stürme hereinbrechen, sollten wir auf die Ärmsten achten - CIDSE

Wenn die Stürme hereinbrechen, sollten wir auf die Ärmsten achten

Einige Wochen nach den Klimaverhandlungen in Doha muss die EU ihre Zusagen einhalten, die Entwicklungsländer finanziell zu unterstützen, um die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen zu können. Sandy erinnerte uns daran, warum, sagt Bischof Theotonius Gomes, Präsident von Caritas Bangladesh

Da die internationalen Klimaverhandlungen in wenigen Wochen in Doha wieder aufgenommen werden (26 November - 7 Dezember 2012), muss die EU ihr Versprechen einhalten, die Entwicklungsländer bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels finanziell zu unterstützen.

Die Augen der Welt waren auf New York gerichtet, als der Supersturm Sandy sich ihm Ende Oktober näherte und eine Spur der Verwüstung entlang der Ostküste Mittelamerikas und der Vereinigten Staaten hinterließ. Im Gegensatz zu vielen anderen betroffenen Ländern sind die USA auf gewaltsame Naturkatastrophen gut vorbereitet. Obwohl jedes verlorene Leben eins zu viel ist, starben in den USA relativ wenige Menschen. Wenn ein ähnlicher Sturm die Südküste Bangladeschs getroffen hätte, wären viele Menschen ums Leben gekommen und noch mehr Menschen hätten kein Dach mehr über dem Kopf und keine Dienste, auf die sie zurückgreifen könnten.

Untersuchungen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ergaben, dass Naturkatastrophen zwischen 1980 und 2002 in den USA durchschnittlich 17-Todesfälle pro Sturm verursachten, in Bangladesch dagegen fast 2,000. Stürme sind an jedem Ort gleichermaßen brutal; Verlust von Leben und Verwüstungen können jedoch entsprechend der Fähigkeit, sich ihnen zu stellen, kontrolliert werden. Dies schließt die finanzielle Leistungsfähigkeit ein. Während es in Industrieländern wie den USA vorhanden ist, muss Bangladesch diese Kapazitäten noch aufbauen, und es braucht Unterstützung, um dies zu tun.

Obwohl bereits zahlreiche Anstrengungen unternommen wurden, wird Bangladesch ohne die Unterstützung der EU und anderer Industrieländer niemals ausreichend vorbereitet sein. Finanzielle Rückschlüsse auf Vereinbarungen zur Unterstützung von Entwicklungsländern, die mit immer schwerwiegenderen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sind, gehen auf 2009 zurück.

Die Industrieländer gründeten einen Fonds, den Green Climate Fund (GCF), der 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr für den Klimabedarf in Entwicklungsländern zur Verfügung stellt. In diesem Dezember endet die erste Periode der Klimafinanzierung, aber es gibt keine Garantie für die Zukunft der Finanzierung ab 2020.

Momentan ist es dringend erforderlich, neues Geld für Länder auszuzahlen, die vom Klimawandel betroffen sind. Andernfalls müssen Länder wie Bangladesch ab Januar 2013 und in den kommenden Jahren möglicherweise allein gegen den Anstieg des Meeresspiegels, unregelmäßige Regenfälle und zunehmend extremeres Wetter kämpfen, ohne die geeigneten Mittel, um dies zu tun.

Wir freuen uns, dass die EU eingeräumt hat, dass ein moralischer Handlungsbedarf besteht, und betonen die Notwendigkeit der Solidarität und der Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Lösung eines Problems, für das sie nicht verantwortlich sind. Die Ärmsten der Welt müssen jedoch im Mittelpunkt der abschließenden Verhandlungen über ein neues globales Klimaabkommen stehen, und dies erfordert klare finanzielle Verpflichtungen.

Ich fordere daher die EU-Finanzminister, die sich am 13 November 2012 treffen, auf, vor dem Klimagipfel in Doha konkrete Maßnahmen zu ergreifen.

Beim Klimagipfel in Durban im vergangenen Jahr gelang es der EU, mit den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselstaaten zusammenzuarbeiten, um die Verhandlungen über den Stillstand zu bringen. Es wird ein wichtiger Pluspunkt für die EU sein, diese Zusammenarbeit auf dem Klimagipfel in Doha voranzutreiben, die schwierig sein wird, ohne zuerst ernsthafte Fortschritte bei der Klimafinanzierung zu erzielen.

Ein positives Signal der EU, das über die derzeit schwierige weltwirtschaftliche Situation hinausblickt und ihre Führungsrolle wieder herstellt, kann den kommenden Klimaverhandlungen in Doha einen echten Schub verleihen. Ich hoffe und bete dafür.

Mgr. Theotonius Gomes ist ein römisch-katholischer Bischof aus Bangladesch und setzt sich gemeinsam mit dem Bischof für Klimagerechtigkeit ein CIDSE seit dem internationalen Klimagipfel 2008 in Posen, Polen.

Dieser Artikel wurde zuerst in veröffentlicht Die Huffington Post

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien